Peter Klüver
· 28.06.2023
Gehörlos und blind kommt sich vor, wer mit einem Fahrradträger auf der Anhänger-Kupplung rückwärts rangieren will: Die serienmäßigen Parkwarner sind abgeschaltet, sobald die Anhänger-Kupplung benutzt wird (da dann ohnehin verdeckt), und die Rückfahrkamera zeigt aufgrund von Träger und Fahrrädern auch nicht mehr viel. Daher haben wir eine Nachrüstung von Parkwarnern entwickelt, die für die meisten Kupplungsträger geeignet ist. Dabei kommen handelsübliche Bauteile zum Einsatz:
Das Vorgehen ist einfach: Der Kennzeichenhalter mit den Parksensoren wird so beschnitten, dass er unten an den Original-Kennzeichenhalter des Kupplungsträgers angeschraubt werden kann. Das Steuergerät kommt in die mit Gel gefüllte Kabelmuffe und kann so im Außenbereich am Kupplungsträger montiert werden. Und das per Funk angesteuerte Display findet seinen Platz auf dem Armaturenbrett (oder an der Unterseite der Klappe des mittigen Ablagefachs, sofern vorhanden).
Die Bauschritte im Einzelnen: Kennzeichenträger mit Sensoren an den Kennzeichenhalter der Fahrradträgers halten und anzeichnen, welcher Bereich entfernt werden muss. Dabei beachten, dass bei manchen
Trägern (wie dem hier verwendeten Premium von Volkswagen Zubehör) unten am Kennzeichenhalter die „Pedaltaste“ zum Abklappen frei bleiben muss. Markierten Bereich etwa mit einem Dremel wegschneiden.
Vor dem Bohren der Befestigungslöcher sicherstellen, dass die seitlichen Entriegelungszüge des Original-Kennzeichenhalters (oder andere Technik) nicht getroffen werden. Wir haben zur Befestigung sechs Edelstahl-Schloss-Schrauben M6 mit passenden Unterleg-Scheiben und Muttern verwendet. Die Ausführung Edelstahl ist im stark von Spritzwasser beaufschlagten Träger-Bereich sehr empfehlenswert. Nach dem Entgraten die Bohrlöcher auf Vierkant auffeilen, damit sich die Schlossschrauben nicht verdrehen. Den Kennzeichenhalter anschrauben. Dabei darf er sich nicht verziehen, sonst gibt es Fehlalarme.
Jetzt gilt es, das Steuergerät wasser- und staubdicht zu „verpacken“. Dazu haben wir eine sogenannte Gel-Muffe aus dem Bereich der Elektro-Installation verwendet. Sie ist mit Gel gefüllt, das das Steuergerät beim Zusammenklappen umhüllt. Sollte das Steuergerät wie in unserem Fall nicht ganz in die größte verfügbare Muffe hineinpassen, wird das Gehäuse abgeschraubt, in Schrumpfschlauch eingehüllt und dann in die Muffe gelegt. Wichtig ist, dass allseits Gel die herausgeführten Leitungen umhüllt, damit im Gegenzug kein Wasser oder Staub eindringen kann. Bevor die Muffe verschlossen wird, sollte man bis zum ersten Funktionstest warten. Bei manchen Parkwarner-Steuergeräten muss per Schalter eingestellt werden, in welicher Höhe über dem Boden die Parksensoren sitzen. Die Muffe später so unten am Querprofil des Kupplungsträgers befestigen, dass sie die Fahrradhalter beim Einklappen nicht stört – und auch die Fahrräder selbst nicht. Vor dem Festzurren der 500 mm langen Kabelbinder Doppelklebeband zwischen Querprofil und Muffe geben, sonst verschiebt sich die Muffe in den Kabelbindern.
Aufgrund der Variantenvielfalt selbst innerhalb der Modellfamilien muss bei jedem einzelnen Fahrzeug vorab geprüft werden, ob die hier geschilderte Nach-/ Umrüstung so durchführbar ist und ob die genannten Teile verwendbar sind. Für falsch gekaufte oder nicht passende Teile übernimmt GUTE FAHRT keine Haftung.
Die Leitungen von den Sensoren so lang lassen, dass sie auch beim Einklappen der Radhalter nicht unter Zug stehen. Dann die Leitungen von den Sensoren im Wellrohr bündeln und sowohl in die vorhandenen Clips einfügen als auch mit Kabelbindern am bestehenden Kabelstrang befestigen.
Für die Stromversorgung des Parkwarner-Steuergeräts die Rückleuchte vom Kupplungsträger abbauen, die ein Rückfahrlicht enthält (zumeist rechte Leuchte). Beim Volkswagen Fahrradträger Premium (siehe GU-TE FAHRT 6/2019) dazu zwei Kreuzschlitz-Schrauben am Ausleger lösen. Dann seitlich die Rastnasen ein wenig eindrücken und die Leuchte vom Ausleger abziehen. Abdeckung vom Ausleger abziehen. An der Rückseite der Leuchte vier weitere Kreuzschlitz-Schrauben herausdrehen. Dann rote Streuscheibe zuerst an der breiteren Seite über den Reflektor-Einsatz ziehen, dann an der Schmalseite ausrasten und ablegen. Der Reflektor lässt sich abnehmen, sobald alle Leuchtmittel entfernt wurden.
Rot-schwarze Doppelleitung vom nachgerüsteten Steuergerät für Parksensoren bis in die Leuchte verlegen. Mit Wellrohr ummanteln und in kurzen Abständen mit Kabelbindern an vorhandenen Leitungen sichern.
Jetzt am Elektro-Stecker des Kupplungsträgers und an der Elektrik der Rückleuchte ausmessen, wo Masse und Plus bei eingeschaltetem Rückfahrlicht anliegen. Bei einem 13-poligen Stecker ist der Kontakt genau gegenüber der Nase Masse und der zweite Kontakt in gerader Linie darüber Plus bei eingelegtem Rückwärtsgang. Die Masse-Zuleitungen in der Rückleuchte des Kupplungsträgers sind vielfach weiß, die für das Rückfahrlicht rosa.
Entsprechend Stromversorgungs-Leitungen des Steuergeräts für Parkwarner anschließen: schwarz an weiß in der Leuchte, rot an rosa. Dazu Kabelschuhe mit zusätzlicher Zunge auf die Leitungsenden aufquetschen (oder Adapter-Kabelschuhe verwenden). Dann die Serien-Kabelschuhe mit der weißen und der rosa Leitung vom Halter für Glühlampe Rückfahrleuchte abziehen, die Kabelschuhe vom Parkwarner-Steuergerät aufschieben und zusätzlich die Serien-Leitungen weiß sowie rosa. Alle Leitungs-Überlängen sauber bündeln und gegen Steinschlag sowie Nässe abschirmen – beispielsweise mit dem Gehäuse des Steuergerätes für Parkwarner.
Am Fuß des Funk-Displays die Kreuzschlitz-Schraube herausdrehen, Befestigungsfuß um 180 Grad drehen und wieder anschrauben. Jetzt kann der Displayfuß von unten an die Innenseite der Klappe mittig auf dem Armaturenbrett geklebt werden. Zuvor Klebefläche entfetten. So bleibt das Display bei Nichtbenutzung samt Anschlusskabel im Ablagefach. Der 12-Volt-Stecker wird nach Aufklappen mit einer Bordsteckdose verbunden. Alternativ kann er auch abgetrennt und die Lei- tungsenden über eine Sicherung fest mit dem Bordnetz verbunden werden (siehe QUICK Service „Strom abgreifen“).
Eingeschaltet wird das Display per Funk erst dann, wenn auch das Steuergerät für Parksensoren am Kupplungsträger von der Rückfahrleuchte Strom erhält. Sollte es bei voll beladenem Auto zu Dauerpiepsen aufgrund von Boden-Reflexionen kommen, dann den nachgerüsteten Halter links und rechts neben jedem Sensor mit einem Kunststoff-Möbelkeil aus dem Baumarkt unterlegen. „Schauen“ die Sensoren etwa fünf Grad nach oben, gibt es keine Bodenreflexionen (und damit Fehlalarme) mehr.
Die Originalteile gibt es bei jedem Volkswagen-Partner