VW TAYRONPlatz da

Jürgen Pander

 · 11.12.2024

VW TAYRON: Platz da
Sieben Sitze, mehr als 2.000 Liter Ladevolumen und ein Plug-in-Hybrid-Antrieb mit rund 100 Kilometern elektrischer Reichweite. Der neue VW Tayron ist ein SUV, das auch Menschen mit größeren Ansprüchen an ihr Auto zufriedenstellen dürfte

Zwischen dem 4,90 Meter langen VW Touareg und dem 4,54 Meter langen VW Tiguan liegen 36 Zentimeter Längenunterschied. Diesen Abstand – nur etwas größer als ein DIN-A4Blatt – haben die Produktplaner bei Volkswagen als Marktlücke identifiziert. Dort hinein fährt ab März 2025 der neue VW Tayron, 4,77 Meter lang und so geräumig, dass selbst bei maximaler Bestuhlung mit sieben Sitzen im Kofferraum noch das Wochenendgepäck Platz hat. VW preist das Auto als „charismatischen SUV-Allrounder“. Und wenn man Bedarf hat an einem Fahrzeug, das so ziemlich alles wegsteckt, was der Alltag an Transportaufgaben mit sich bringt, dann könnte der Tayron die ideale Wahl sein.

BIS ZU 2.090 LITER LADEVOLUMEN BIS ZUR ERSTEN SITZREIHE IM FÜNFSITZER

In der VW Modellpalette fährt der Tayron nicht nur in die Lücke zwischen Touareg und Tiguan, sondern er ersetzt auch den Tiguan Allspace – eine Modellvariante mit verlängertem Radstand und optional sieben Sitzplätzen, die seit dem Start der dritten Tiguan Generation im Februar dieses Jahres nicht mehr angeboten wird. Designt und entwickelt wurde der Tayron in Wolfsburg und dort wird er auch gebaut. Die technische Basis des Wagens ist die jüngste Entwicklungsstufe des modularen Querbaukastens, intern MQB evo genannt.

Bewertung
Auffallend hoch: die Anordnung der LED-Doppelscheinwerfer - optional als “IQ.LIGHT - HD Matrix-Scheinwerfer”Foto: VolkswagenAuffallend hoch: die Anordnung der LED-Doppelscheinwerfer - optional als “IQ.LIGHT - HD Matrix-Scheinwerfer”

Beim ersten Kennenlernen des Autos, für das Volkswagen den gut abgeschirmten Innenhof und den weitläufigen Park von Schloss Oelber im Nordharz ausgewählt hatte, wurde rasch deutlich: Der Tayron soll vor allem auch mit Oberklasse-Attributen überzeugen. Von HD-Matrix-Scheinwerfern über Echtholz-Dekoreinlagen im Interieur bis hin zu beleuchteten Markenlogos an Bug und Heck bietet das neue Modell jede Menge Details, die den kleinen Unterschied ausmachen sollen zu den Konkurrenten im inzwischen kaum mehr zu überblickenden Segment der Familien-SUVs. Allein im Volkswagen Konzern sind das die VW Modelle Tiguan, Touareg, ID.4, ID.5, Škoda Enyaq, Škoda Kodiaq, Seat Tarraco, Cupra Tavascan, Audi Q4 e-tron und Audi Q6 e-tron.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

DAS AUßENDESIGN – EIN KERNIGER AUFTRITT

Was auf den ersten Blick auffällt: das wuchtige, voluminöse und Robustheit ausstrahlende Außendesign. Das Angebot an Felgen in den eckig geformten und mit Kunststoffplanken umrahmten Radhäusern reicht von 17 bis 20 Zoll. Auf Wunsch gibt es ein Panorama-Glasschiebedach, die exklusive Lackierung im Farbton Ultraviolett Metallic (und daneben acht weitere Lackfarben) sowie ein „Black Style Package“ mit schwarzen Lufteinlässen in der Frontmaske, schwarzen Außenspiegeln, schwarzer Dachreling und schwarzem Tayron Schriftzug am Heck. Als charakteristisches Design-Element in der Seitenansicht haben die VW Gestalter den sogenannten Hockey-Stick kreiert: eine auffällige Linie, die von der Oberkante der Seitenscheiben nach hinten zum Heckscheibenrahmen hin abknickt. Dahinter steckt ein optischer Trick. Durch diese Linie wirkt das Dach länger und der Wagen weniger hoch, als er eigentlich ist – nämlich 1,66 Meter. In den Ausstattungsvarianten „Life“ und „Elegance“ ist dieses Element als Chromleiste ausgeführt, in der sportlichen „R-Line“-Ausstattung in Schwarz.

Serienmäßig gibt es Kunstleder und optional in der Ausstattung “Elegance” Echtholz-ApplikationenFoto: VolkswagenSerienmäßig gibt es Kunstleder und optional in der Ausstattung “Elegance” Echtholz-Applikationen

DIE AUSSTATTUNGSVARIANTEN DES VW TAYRON

Die Basisausstattung ab 45.475 Euro bietet unter anderem eine Dreizonen-Klimaanlage, eine in zehn Farben einstellbare Ambientebeleuchtung, neun Airbags, einen Fahrmodusschalter mit bis zu sechs Fahrprofilen (abhängig von Front- oder Allradantrieb) und ebenfalls bis zu sechs „Atmospheres“ genannte, vorprogrammierte Licht- und Audiostimmungen. Dazu Jalousien in den hinteren Türen, ein 10-Zoll-Digitalcockpit, einen 12,9 Zoll großer Zentralbildschirm (15-Zoll-Monitor als Option) sowie eine Reihe von Assistenzsystemen. Zum Standardumfang zählen etwa eine automatische Abstandsregelung, ein Spurhalte- und Spurwechselassistent, ein Notbremssystem, ein Parkassistent, eine Rückfahrkamera und eine Verkehrszeichenerkennung. Zudem ist in allen Varianten ein Ausstiegswarner an Bord, der optisch und akustisch Alarm schlägt, wenn sich unmittelbar vor dem Öffnen einer Tür von hinten ein Auto oder ein Radfahrer nähert.

Das Felgen- und Räderprogramm reicht von 17 bis 20 ZollFoto: VolkswagenDas Felgen- und Räderprogramm reicht von 17 bis 20 Zoll

So richtig in die Vollen geht es dann in den beiden höheren Ausstattungsniveaus sowie bei den aufpreispflichtigen Extras. So lässt sich der Tayron beispielsweise mit Vordersitzen bestücken, die dank zehn integrierten Luftkammern eine Massagefunktion bieten, dazu eine Belüftung sowie eine für Sitzfläche und Rückenlehne getrennt regelbare Heizung. Ebenfalls als Sonderausstattung gibt es eine Akustikverglasung, die aus zwei jeweils 2,1 Millimeter dicken Glasscheiben besteht, zwischen denen eine Dämmfolie eingelegt ist, die Außengeräusche um bis zu 5 dB abdämpft. Optional sind auch HD-Matrix-Scheinwerfer mit jeweils 19.200 Multipixel-LEDs pro Leuchteinheit, die beispielsweise ein sogenanntes Spurlicht auf die Fahrbahn werfen können. Das ist ein Lichtteppich, der exakt so breit ist wie der Tayron und deshalb bei Dunkelheit dabei helfen kann, den Wagen in Engstellen oder anderen kniffligen Situationen sicher zu manövrieren.

ErgoActive-Sitze sind serienmäßig verbaut. Optional gibt es ErgoActive-Plus-Sitze mit 14-Wege-EinstellungFoto: VolkswagenErgoActive-Sitze sind serienmäßig verbaut. Optional gibt es ErgoActive-Plus-Sitze mit 14-Wege-Einstellung

WEITERE STARKE OPTIONEN UND MOTOREN

Eines der technischen Highlights, die für den neuen VW Tayron gegen Aufpreis angeboten werden, ist die adaptive Fahrwerksregelung „DCC Pro“. Die Besonderheit des Systems liegt in regelbaren Zweiventil-Dämpfern, was bedeutet, dass die Dämpfer sowohl in der Zug-, als auch in der Druckstufe verstellbar sind. Und diese Regulierung passiert rund tausendmal pro Sekunde, sodass das Fahrwerk praktisch in Echtzeit auf die Fahrbahn reagiert. Für die Insassen macht sich das durch einen verbesserten Fahrkomfort bemerkbar, denn die Karosseriebewegungen werden dadurch spürbar reduziert.

Bei den Antrieben für den Tayron bietet VW insgesamt sieben Wahlmöglichkeiten. Es gibt zwei Turbodiesel mit 110 oder 142 kW (150 oder 193 PS), zwei Turbobenziner mit 150 oder 195 kW (204 oder 265 PS), einen Mild-Hybrid-Antrieb mit 110 kW (150 PS) sowie zwei Plug-in-Hybrid-Antriebe mit 150 oder 200 kW (204 oder 272 PS). Der stärkere der beiden Turbodiesel sowie beide Turbobenziner treten mit Allradantrieb an. Im Normalfall leitet die Haldex-Kupplung lediglich fünf Prozent der Antriebskraft an die Hinterräder, doch bei Traktionsverlust an den Vorderrädern oder einer entsprechenden Einstellung in den Fahrmodi wird das Antriebsdrehmoment je nach Bedarf zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt.

Die zweite Sitzreihe ist in der Lehnenneigung einstellbar, längs verschiebbar und im Verhältnis ein Drittel zu zwei Dritteln umklappbarFoto: VolkswagenDie zweite Sitzreihe ist in der Lehnenneigung einstellbar, längs verschiebbar und im Verhältnis ein Drittel zu zwei Dritteln umklappbar

Als Getriebe kommen ausschließlich Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen zum Einsatz, bei den beiden Plug-in-Hybrid-Varianten wiederum verfügen die DSG-Boxen über sechs Gänge. Und: Die rein elektrische Reichweite liegt für beide PiH-Varianten bei mindestens 100 Kilometern. Dafür sorgt unter anderem ein Akku mit einer Speicherkapazität von 19,7 kWh, der die 85-kW-E-Maschine (115 PS) mit elektrischer Energie versorgt. Ein wichtiges Detail für Vielfahrer: Der Akku kann nun auch an Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW geladen werden. Damit lässt sich der Tayron im Alltag als Elektroauto bewegen und bietet bei vollem Benzintank eine Reichweite von mindestens 850 Kilometern.

Der VW Tayron besitzt in allen Versionen eine durchgehende LED-Querspange. Das VW Emblem ist illuminiertFoto: VolkswagenDer VW Tayron besitzt in allen Versionen eine durchgehende LED-Querspange. Das VW Emblem ist illuminiert

WENN’S MAL MEHR WERDEN

Das neue SUV von Volkswagen ist ein Langstreckenfahrzeug mit hohem Komfort. Optional gibt es nämlich eine dritte Sitzreihe für den Tayron, der damit zum Siebensitzer wird. Und selbst in dieser Konfiguration passen noch 345 Liter Gepäck unter die Heckklappe. Wenn die hinteren Sitzlehnen eingeklappt sind, wächst das Ladevolumen im fünfsitzigen Tayron auf immense 2.090 Liter. Und es geht noch mehr: Denn die Plug-in-Hybrid-Modelle dürfen bis zu 1,8 Tonnen in Schlepp nehmen, die Varianten mit Allradantrieb sogar bis zu 2,5 Tonnen. Wohnwagen, Pferdeanhänger oder anderes im Schlepp – der Tayron ist als Zugfahrzeug eine neue Größe auf dem Fahrzeugmarkt. Und als Solist ist er das ohnehin: mit einer Länge von 4,77 Metern – und dazwischen voller Hightech, Komfort und cleveren Details, die den Autoalltag praktischer und flexibler machen.