VorstellungVW Infotainment Sprach-Talent

Magdalena Weinle

 · 22.12.2021

Vorstellung: VW Infotainment Sprach-Talent

Schneller, leistungsfähiger, stabiler: Volkswagen optimiert das Infotainment im aktuellen Golf. Die neue Software und Hardware, die jetzt in Serie gehen, verbessern zahlreiche Funktionen. Insbesondere die Sprachbedienung reagiert jetzt bis zu viermal schneller.

Mit der großen Aufwertung, die in den nächsten Wochen in die Serienproduktion einfließt, arbeitet das Infotainment im Golf deutlich dynamischer. Der Kunde erlebt die Vorteile schon beim Start des Systems. Sprachbedienung und Navigation sind erheblich schneller als bisher verfügbar. Das gilt ebenso für den Umgang mit der Navi-Karte und für das Scrollen in Listen.

Fortschrittlich ist vor allem die Sprachbedienung: Mit „Hallo Volkswagen“ wird die sogenannte „natürliche Sprachsteuerung“ (natural voice control) gestartet. Der Golf wird so zum intelligenten Gesprächspartner, denn die Sprachbedienung versteht auch freie Formulierungen des Alltags wie „Mir ist kalt.“ oder „Wo gibt es in Berlin japanische Restaurants?“. Zudem erkennt sie dank digitaler Mikrofone auch, ob der Fahrer oder der Beifahrer spricht, um z.B. die Klimatisierung im Fahrzeug gezielt der anfordernden Person bereitzustellen. Das optimierte System stellt zudem Rückfragen oder lässt sich ins Wort fallen.

Grundsätzlich kann der Kunde mit der verbesserten Sprachbedienung das Entertainment, die Navigation, die Telefonie und die Klimatisierung steuern. Die Verständnis-Quote ist stark gestiegen und erreicht jetzt etwa 95 Prozent. Die neue Software kommt mit weniger Systemschnittstellen als bisher aus. Das macht es leichter, intelligente Online-Funktionen wie Nachrichten oder Wetterbericht künftig zusätzlich zu integrieren.

Eine weitere Verbesserung beim Infotainment betrifft den Touchscreen. Wenn sich der Finger ihm auf wenige Zentimeter annähert, werden die Tasten um den Warnblinkschalter gesperrt. Sobald der Finger das Display berührt, bezieht die Blockade auch die Slider für Lautstärke und Temperatur ein. Das unbeabsichtigte Auslösen von darunter angeordneten Bedienfeldern ist damit so gut wie unmöglich. Das Ansteuern des kapazitiven Displays selbst bleibt unverändert: Eine leichte Berührung genügt, um die Funktion auszulösen. Zudem ermöglicht die zusätzliche Infrarot-Annäherungssensorik eine Gestensteuerung aus mehreren Zentimetern Entfernung.

Von der optimierten Software werden im nächsten Jahr auch bereits ausgelieferte Fahrzeuge profitieren können. Volkswagen wird hierzu ab Anfang nächsten Jahres aktiv auf die Kunden zugehen, um über den Ablauf des Softwareupdates zu informieren. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Servicemaßnahme.