Unbekannt
· 28.09.2012
Den beliebten großen Van bestückt das Werk unabhängig von der Motorisierung und Dimensions-übergreifend ausschließlich mit Pneus von Conti, die über die neuartige Seal-Technologie verfügen.
Dabei handelt es sich um eine innen im Reifen aufgebrachte Schicht, die den Pneu im Falle einens Falles, wie etwa einem Nageldurchstich, selbsttätig abdichtet. Ein Reserverad oder ein zusätzliches Dichtkit gibt es beim Sharan daher nicht. Dafür ist allerdings ein Reifenluftdruck-Überwachungssystem immer mit an Bord. Sämtliche Trendline-Modelle werden von Volkswagen mit der relativ schmalen Dimension 205/60 R16 bestückt, im Grunde ausreichend und auch komfortabel. Wir würden aber doch eher zur 10 Millimeter breiteren Seriengröße des Comfortline in 215/60 R 16 raten. Dadurch wird das Handling spürbar stabiler ohne dass der Komfort negativ beeinträchtig würde. Noch dynamischer und direkter gibt sich der Van allerdings mit Pneus in 225/50 R 17, Serie beim Highline und ansonsten auch gegen Aufpreis zu haben. Soll es richtig sportlich werden kann man bei einem einkalkulierten und deutlich spürbaren Komfortverlust aber auch zu 18 Zöllern in 225/45 greifen, hier ist ab Werk ein Sporfahrwerk oder das DCC obligatorisch mit dabei. Muss es zwingend der Seal-Reifen sein? Nein, im 16 Zoll-Bereich würden wir es aber dabei belassen. Wer in 17 oder 18 Zoll nach Alternativen sucht, kann aber auch auf unsere anderen Empfehlungen ohne Seal-Technik zurückgreifen. Ein zusätzliches Tire Mobility Kit gehört dann aber zwingend in den Kofferraum. Sonst helfen im Pannenfall nur noch Notdienst oder Abschlepper.