Gebrauchtwagen-TippVW BEETLE CABRIO ab Baujahr 2014

Gute Fahrt

 · 30.07.2023

Gebrauchtwagen-Tipp: VW BEETLE CABRIO ab Baujahr 2014Foto: Gute Fahrt
Jetzt noch schnell ein Cabrio! Aber woher? Schauen wir uns auf dem Gebrauchtwagenmarkt um. Dort kann man mit etwas Glück zum Beispiel ein Beetle Cabriolet finden.

Der wohl charmanteste Frischluft-VW der vergangenen Jahre ist bereits heute ein Sammlerstück – nicht nur wegen seines Designs. VW hat den Import des in Mexiko hergestellten Beetle Coupés nach Deutschland bereits im Frühjahr 2017 beendet, und die Produktion des Cabrios wurde im Sommer 2019 eingestellt. Der viersitzige Wagen fügt sich aber immer noch prima ins aktuelle Straßenbild und vermittelt dennoch nostalgisches Flair. Ein Grund dafür ist das traditionelle Stoffverdeck, das auch im geschlossenen Zustand die Silhouette nicht beeinträchtigt. Es lässt sich vollautomatisch öffnen sowie schließen, und zwar in nur rund zehn Sekunden und bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h.

Für den Ernstfall wurde ein aktives Überrollschutzsystem montiert. Im Innenraum – sofern bei einem Cabrio davon überhaupt die Rede sein kann – ist der außergewöhnlich große Tacho ein echter Blickfang. Über die Öltemperatur, die Rundenzeiten und den Ladedruck informieren die optionalen Zusatzinstrumente auf der Armaturentafel. Der Kofferraum nimmt 225 Liter auf und ist damit 85 Liter kleiner als beim Beetle Coupé. Der Transport längerer Gegenstände gelingt dank einer Durchlademöglichkeit. Wie beim Beetle Coupé standen beim Cabrio seinerzeit die Ausstattungslinien Beetle, Design und Sport zur Wahl. Wer einfach nur an der frischen Luft fahren will, der braucht nicht mehr als ein Basismodell.

Bewertung

BEETLE CABRIO-STÄRKEN

einfach sympathisch

unverwechselbar

kraftvolle Motoren

komfortables Fahrwerk

insgesamt dynamisch

Sammlerstück


Wenn das Beetle Cabrio mehr als nur ein Sommerwagen sein soll, dann empfehlen wir, die Design-Ausstattung oder höher in Betracht zu ziehen. Nostalgiker fahnden nach gebrauchten Sondermodellen, etwa nach der „50s Edition“, „60s Edition“ und „70s Edition“, die 2012 eingeführt wurden. 2016 wurde das Beetle Cabrio im Zuge einer Modellpflege mit optionalen LED-Heckleuchten und einer neuen Frontpartie mit schmaleren Stoßfängern versehen. Die Ausstattungen erhielten neue Bezeichnungen, nämlich Trend-, Comfort- und Highline. Zudem wurde das neue Modell „Denim“ eingeführt, als Hommage an den Jeans-Käfer der 1970er Jahre. Ebenso feierte der auffällige Beetle „Dune“ sein Debüt. Dieses Modell zeichnet sich durch seine erhöhte Bodenfreiheit, umfangreiche Ausstattung und einen insgesamt markanten Auftritt aus.

Zur Markteinführung 2012 standen drei Ottomotoren zur Wahl: Der 1.2 TSI mit 105 PS, der 1,4-Liter mit 160 PS und der besonders kraftvolle 2.0 TSI mit 200 PS. Dieselmotoren gab es mit 105 oder 140 PS. 2014 wurde die Motorenpalette modernisiert und auf Euro 6 umgestellt. Insbesondere der 1.4 TSI mit nun 150 PS ist eine Empfehlung wert, am besten in Kombination mit dem Siebengang-DSG. Diesel-Fans können den 2.0 TDI mit 150 PS statt der ursprünglichen 140 PS (EA288) wählen. Wenn man einfach nur offen fahren möchte, reicht natürlich auch der Basismotor mit 105 PS.

Bild 1
Foto: Gute Fahrt

Gute Fahrt-Tipp

VW Beetle Cabriolet 1.4 TSI 150 PS DSG oder 2.0 TDI 150 PS DSG Design-/Comfortline-Ausstattung, ab Bj. 10/2014