FahrberichtAudi A3 & Q3/Q3 SB TFSIe - Stromzufuhr

Unbekannt

 · 18.03.2021

Fahrbericht: Audi A3 & Q3/Q3 SB TFSIe - StromzufuhrFoto: Audi
Elektrische Reichweite deutlich vergrößert

Audi baut das Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen (PHEV) weiter aus. Beim A3 wurde die Reichweite verbessert sowie eine zweite Leistungsstufe eingeführt. Neu im Programm sind Q3 und Q3 Sportback.

  Elektrische Reichweite deutlich vergrößertFoto: Audi
Elektrische Reichweite deutlich vergrößert

Audi-Kunden können inzwischen aus einem reichhaltigen Plug-in-Hybrid-Portfolio wählen. Die PHEV-Palette, erkennbar an dem Kürzel TFSIe, umfasst jetzt die Baureihen A3, A6, A7 Sportback, A8, Q3, Q7 und Q8. Das Antriebskonzept der Modelle mit den zwei Herzen ist laut Audi auf hohe Effizienz und Rekuperationsleistung ausgelegt. Dies führe dazu, dass ein großer Teil der alltäglichen Strecken rein elektrisch und lokal emissionsfrei gefahren werden könne. Einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zufolge liegen 95 Prozent aller privaten Fahrten in Deutschland bei weniger als 50 Kilometer, 99 Prozent sogar unter der Marke von 100 Kilometern.

Konzipiert sind die PHEV-Modelle der Ingolstädter – ob mit quer oder längs eingebautem Motor – als Parallelhybride. Als Verbrennungsmotor dient immer ein Benzin-Aggregat. Als E-Maschine ist eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) im Einsatz. Bei den kompakten Modellen leitet eine Sechsgang S-tronic die Antriebskräfte auf die Vorderräder. In der Ober- und Luxusklasse, wo die Motoren längs eingebaut sind, arbeitet entweder eine Siebengang S S-Tronic oder eine Achtstufen- Tiptronic, der Quattro-Antrieb ist bei ihnen Serie. Die Lithium-Ionen-Batterie speichert je nach Modell zwischen 13,0 und 17,9 kWh (brutto/10,4 und 14,4 netto) Energie. Bei allen PHEV-Modellen mit den vier Ringen ist generell das System Audi Drive Select verbaut. Es stellt modellabhängig bis zu sieben Fahrprofile zur Wahl ...

Bild NaN
Foto: Audi

Downloads:
Download