Audi S4 Avant TDISchatz, S ist ein Diesel

Florian Neher

 · 27.08.2023

Audi S4 Avant TDI: Schatz, S ist ein DieselFoto: Jan Bürgermeister
Bei aller Sportlichkeit ist der S4 Avant TDI genauso alltagstauglich wie seine zivilen Kombi-Brüder
Er hätte gerne einen Sportwagen, sie lieber einen sparsamen Familienkombi. Nun, da gibt es durchaus einen Kompromiss, der für beide Seiten mehr als akzeptabel ist ...
Bild 1
Foto: Jan Bürgermeister

V 105,2 Liter, 600 Nm – nein, nein, diese Traummaße gehören nicht zum Audi S4 Avant TDI, sondern zur stärksten Ausbaustufe des Lamborghini Huracán. Der S4 Avant hat einen Dreiliter-V6-Diesel – und 700 Nm! Ein echtes Drehmomentbrett also, das der EA897 evo3 serviert, dank seiner Aufladung mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV) plus großem Turbo, der satte 2,4 bar Ladedruck liefert. Vor soviel Power kapituliert jedes handelsübliche Doppelkupplungsgetriebe, weshalb der S4 Avant TDI seine schiere Kraft in eine Wandlerautomatik pumpt, die in Tateinheit mit dem Allradantrieb den Kombi derart vom Fleck reißt, dass die Häupter der Insassen an die Kopfstützen knallen. Natürlich hinkt der Vergleich mit dem Huracán, denn für die Längsdynamik ist letzten Endes das Leistungsgewicht entscheidend. Und hier hat der nur rund 1.500 Kilo schwere Lambo die Nase weit vorn, da sein V10-Sauger bei irren 8.000 Touren 640 PS zusammenkurbelt, wohingegen es der Diesel schon mit der halben Nenndrehzahl gut sein lässt. Trotz seines enormen Drehmoments kommt der V6-TDI so auf „nur“ 341 PS. Das lediglich etwa 2.500 Touren Tritt man das Gas voll durch, baut der per Bypass zugeschaltete elektrische Verdichter sofort Ladedruck auf und übergibt nach erg schmale nutzbare Drehzahlband des Selbstzünders wird jedoch von der weit spreizenden Achtstufen-Automatik kongenial in Vortrieb umgewandelt.

Explosive Kraftentfaltung folgreich gestopftem Turboloch an den großen Lader. Und der macht dann richtig Druck. Das Drehmoment entfaltet sich nicht, es explodiert. Die Automatik schießt nun gefühlt im Sekundentakt einen nach dem anderen Gang durch, was man weniger an Schaltrucken, als an der wild zuckenden virtuellen Drehzahlmessernadel registriert. Schon ein paar Augenblicke später rennt der Super-Diesel dann mit Wucht in den elektronischen 250-km/h-Begrenzer. Die gemessenen Beschleunigungszeiten von 4,7 Sekunden auf Landstraßentempo und 19,2 Sekunden bis 200 km/h sind echte Sportwagenwerte und insbesondere angesichts des Gewichts von stattlichen 1,9 Tonnen aller Ehren wert. Und das Beste daran: Da der Selbstzünder anders als ein Turbobenziner ohne Volllastanfettung auskommt, eskaliert selbst bei schwerem Gasfuß der Verbrauch nicht. Es ist tatsächlich schwierig, den Dieselkonsum auf über 10 Liter pro 100 Kilometer zu treiben, auf der flott bewegten GUTE FAHRT-Verbrauchsrunde waren es 8,5 Liter, sparsame Fahrer schaffen deutlich weniger. Wer heutzutage Diesel fährt, muss übrigens längst nicht mehr auf sonoren Klang verzichten, wenngleich Audi den Motorensound innen und außen per Lautsprecher erzeugt. Während der S4 TDI innen sportlich-rauchig brummt, entweicht dem Endschalldämpfer überzeugend komponiertes, dunkles V8-Geblubber.

Bewertung

Dank „echtem“ Quattro-Antriebsstrang mit Längsmotor und drei Differenzialen, wovon das mittlere generell selbstsperrend agiert, herrscht bedingungslose Traktion bei allen Straßenverhältnissen. Der Testwagen trat zudem mit hinterem Sportdifferenzial (1.350 Euro Aufpreis) an, das Torque Vectoring beherrscht – indem es das kurvenäußere Hinterrad überproportional beschleunigt, während es das kurveninnere verlangsamt, treibt es dem S4 auch noch die allerletzte Untersteuertendenz aus und zwirbelt ihn höchst agil in die Biegung hinein. Beim vollen Beschleunigen aus engen Kehren ist sogar leichtes Übersteuern möglich, trotz der eigentlich bombenfest haftenden Pirelli P Zero in der Audi-Spezifikation „AO“.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Garant für Komfort: die Adaptivdämpfung

Zur bestechenden Fahrdynamik trägt auch das im Testwagen verbaute optionale S-Sportfahrwerk mit Adaptivdämpfung (1.030 Euro) bei, das überdies für einen sehr guten Federungskomfort sorgt – selbst im schärfsten Modus bleibt die Dämpferhärte gerade noch akzeptabel. Nicht zuletzt gefällt die Lenkung mit progressiver Übersetzung sowie höchster Präzison bei ordentlicher Rückmeldung. Auch die Bremse macht einen guten Job: klar definierter Druckpunkt, feine Dosierbarkeit, Bremswirkung und Standfestigkeit ohne Fehl und Tadel. Bei aller Sportlichkeit meistert der S4 Avant den Alltag kaum schlechter als seine zivilen Kombi-Brüder. Okay, der Kofferraum muss wegen des darunter platzierten Lithium-Ionen-Akkus des Mild-Hybrid-Systems auf den doppelten Boden verzichten, wodurch der Stauraum von regulären 495 bis 1.495 Liter auf 420 bis 1.435 Liter schrumpft – naja, irgendwas ist immer. Die Nutzbarkeit des Gepäckraums bleibt dennoch hervorragend, da die Heckklappe in Cinemascope öffnet. Dank der niedrigen Ladekante von nur rund 60 Zentimetern über dem Boden und dem fast ohne Stufe dahinter liegenden Ladeboden gelingt das Ein- und Ausladen vollkommen mühelos. Auf Wunsch lässt sich das Gepäck mit Netzen, Spannbändern oder einem Schienensystem mit Teleskopstange bändigen. Sollte das Laderaumvolumen nicht ausreichen, können von den 545 Kilo erlaubter Zuladung 90 kg auf das Dach und 80 kg auf die Anhängerkupplung verteilt werden. Gebremste Anhänger dürfen immerhin 1,9 Tonnen schwer sein, ungebremste die üblichen 750 kg an den Haken bringen. Die Rücksitzlehne ist serienmäßig dreigeteilt umlegbar und lässt sich entweder per seitlichen Hebeln vom Kofferraum aus oder direkt am Sitz entriegeln. Überhaupt gibt das Raumangebot keinen Grund zur Klage: Vorn kommen Zwei-Meter-Menschen problemlos unter, auf der Rückbank reicht die Kopffreiheit immerhin bis gut 1,90 Meter Körperlänge.

Sportlich und doch voll alltagstauglich

Die im Test-S4 montierten Sportsitze Plus (925 Euro) mit Feinnappaleder (für weitere 900 Euro Aufpreis) bieten strammen Seitenhalt und sind mit ihrer bequemen Polsterung und angenehmen Konturierung uneingeschränkt langstreckentauglich, nicht zuletzt, da sich ihre Sitzflächen neigen lassen und sie über eine ausziehbare Oberschenkelauflage verfügen. Auch die Rundumsicht geht in Ordnung, wenngleich die nicht vollständig versenkbaren hinteren Kopfstützen und die hinteren Dachsäulen die Sicht nach schräg hinten etwas einschränken.

Der gute Reisekomfort profitiert auch vom niedrigen Innengeräuschpegel, zu dem beim Test- wagen die optionale Akustikverglasung der vorderen Türscheiben (150 Euro) beigetragen haben mag. Typisch Audi glänzt der S4 Avant TDI mit geradezu penibler Verarbeitungs- und Materialqualität, alles wirkt hochwertig und gewissenhaft montiert. Das alles hat freilich seinen Preis: Knapp 69.000 Euro kostet der S4 Avant TDI, ist dafür aber sehr ordentlich ausgestattet. Ein paar sinnvolle Extras würden wir dennoch obendrauf packen: Das Head-up-Display für 980 Euro etwa, durch das man den Blick stets auf der Straße behalten kann. Die intelligenten Matrix-LED-Scheinwerfer für 600 Euro, sowie natürlich die Adaptivdämfpung, die den S4 Avant TDI so geschmeidig macht. So, als wäre er einfach nur ein sparsamer Familienkombi ...


Technische Daten

Motor

  • V6-Dieselmotor,
  • vorn längs,
  • Turbolader & E-Verdichter,
  • Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder,
  • 2 obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen,
  • CR-Direkteinspritzung,
  • Mild-Hybrid-System mit Riemen-Starter-Generator,
  • 48-Volt-Hauptbordnetz und Lithium-Ionen-Akku,
  • Start-Stopp-System,
  • NOx-Oxidationskatalysator,
  • Dieselpartikelfilter,
  • Abgasrückführung,
  • SCR Katalysator,
  • Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM

Fahrwerk

  • Fünflenker-Vorder- und Hinterachse,
  • Stabilisatoren v/h,
  • elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung,
  • innenbelüftete Bremsscheiben,
  • vorn 375 mm,
  • hinten 330 mm, ABS,
  • Stabilitätskontrolle ESC

Serienbereifung:

  • 245/40 R 18 auf 8,0 x 18 Leichtmetallrädern im Design „5-Doppelspeichen S“

Testwagen:

  • 255/35 R 19 auf 8,5 x 19 Leichtmetallrädern im Design „5-Speichen-V S“

Jahreskosten

Effizienz-Klasse /Kfz-Steuer = A/ 534 Typklasse Haftpflicht/TK/VK = 14/28/26

Karosserie

  • Viertüriger Kombi,
  • Stahl-Aluminium-Mischbauweise,
  • 5 Sitze,
  • L xBxH4.770 x 1.847 x 1.433 mm,
  • Radstand 2.825 mm,
  • Spur v/h 1.565/1.546 mm,
  • cW-Wert 0,30,
  • Leergewicht (inkl. Fahrer, 75 kg) 1.910 kg,
  • zul. Gesamtgewicht 2.380 kg,
  • Zuladung 545 kg,
  • Ladekantenhöhe 603 mm,
  • Dachlast/Stützlast 90/80 kg,
  • Kofferraum 420–1435 l,
  • Anhängelast (bis 12 % gebr.) 1.900 kg,
  • Tank 58 l,
  • AdBlue-Tank 12 l

Assistenten

Serie:

  • Kollisionswarnung Pre Sense City,
  • Multikollisionsbremse,
  • Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer,
  • Spurverlassenswarnung,
  • Verkehrszeichenerkennung,
  • Ultraschall-Einparkhilfe vorn und hinten

Optional (Auswahl):

  • Head-up-Display,
  • Rückfahrkamera,
  • Parkassistent,
  • Querverkehrsassistent,
  • Spurwechselassistent,
  • Adaptivtempomat,
  • Fernlichtassistent

Test kompakt

Den Spagat zwischen lustbetontem Sportwagen und rationalem Alltagspraktiker meistert der Audi S4 Avant TDI ganz hervorragend. Fahrleistungen und Handling sind top, dennoch muss man bei Verbrauch, Komfort und Transportkapazität kaum Tribut an die Sportlichkeit zollen. Eine runde Sache – die Audi natürlich nicht gerade verschenkt.