WinterreifenlagerungReifen richtig lagern

Reinhard Haas

 · 09.05.2024

Winterreifenlagerung: Reifen richtig lagernFoto: iStock/ONYXprj, Shutterstock (3)
Zweimal im Jahr ist der Reifenwechsel dran. Wer sich lange an seinen Reifen erfreuen möchte, sollte nicht nur auf Temperatur und Jahreszeit achten, sondern auch auf die richtige Lagerung
Bild 1
Foto: iStock/ONYXprj, Shutterstock (3)

Die Temperaturen klettern langsam, aber sicher nach oben und die Ostertage sind vorbei. Der Frühling ist da und damit endet für die meisten Regionen Deutschlands die Winterreifen-Zeit. Aber wie lagert man die Pneus am besten, um sie sicher auf ihren nächsten Einsatz vorzubereiten?

1 VORBEREITUNG

Notieren Sie, an welcher Stelle welcher Reifen am Auto montiert ist. Um sicherzugehen, sollte man die Reifen vor dem Einlagern rundum begutachten und auf mögliche Schäden hin untersuchen. Risse, Scheuerstellen oder Beulen deuten auf einen schadhaften Reifen hin – und dieser sollte entsorgt werden. Reinigen Sie die Reifen und – bei Kompletträdern – die Felgen mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Trocknen Sie die Reifen und Felgen vollständig. Sonst kann Rost zum Problem werden.

2 DER LAGERUNGSORT

In jedem Fall sollte der Ort kühl, dunkel und trocken sein. Licht, Wärme und Feuchtigkeit greifen den Gummi der Reifen an. Sie lassen ihn schneller altern und spröde werden. Das gilt auch für Öl, Benzin oder andere Lösungsmittel, die in der Garage nicht unmittelbar danebenstehen dürfen. Ebenso erzeugen manche Geräte wie Elektromotoren mit Kontaktbürsten – zum Beispiel Schmutzwasserpumpen – Ozon, das die Reifen angreift. Nicht immer sind Garagen oder Schuppen der richtige Ort: Temperatur und Feuchtigkeit können je nach Lage stark schwanken.

Bewertung

3 STEHEND ODER LIEGEND?

Weiterhin sollten die Reifen – vor allem wenn sie ohne Felgen gelagert werden – nicht liegend, sondern immer stehend aufbewahrt werden. Reifen ohne Felgen sollten auch alle paar Monate gedreht werden, um Verformungen zu vermeiden. Wenn Kompletträder aufeinanderliegen: maximal zwei übereinander.

Bild 1

Um den Gummi während der Lagerung möglichst geringem Druck auszusetzen, empfiehlt es sich, die Kompletträder an speziellen Haken an der Garagenwand aufzuhängen. Eine weitere Möglichkeit ist der sogenannte Reifen-Baum: Das ist ein Gestell, das die Pneus platzsparend und ohne Druckstellen lagert.

4 PROFILTIEFE UND HALTBARKEIT

Beträgt die Profiltiefe bei Winterreifen weniger als vier Millimeter, sollte man sie austauschen – das gilt übrigens auch für Sommerreifen mit weniger als 1,6 Millimetern –, sie werden als nicht mehr verkehrssicher angesehen. Der Wert gilt gesetzlich europaweit. Dazu kommt, dass auch Autoreifen eine absolute Lebenserwartung haben. Beachten Sie auf Ihren Reifen die DOT-Nummer mit Produktionszeitraum: Die hinteren vier Kennzahlen bezeichnen die Produktionswoche und das Produktionsjahr. Hersteller wie Michelin raten, Reifen nach fünf Jahren einmal jährlich fachmännisch überprüfen zu lassen. Ebenso empfehlen die meisten Hersteller – unter anderem Michelin oder Continental –, alle Reifen, also auch den Reifen des Ersatzrads, niemals länger als zehn Jahre zu verwenden.