Weltpremiere des Volkswagen TRISTAR - Doka de Luxe

Unbekannt

 · 22.09.2014

Weltpremiere des Volkswagen TRISTAR - Doka de LuxeFoto: VWN

Die auf der IAA gezeigte Studie TRISTAR gibt schon heute einen Ausblick auf die vielfältigen Transport- und Beförderungslösungen, die der T6 künftig bietet.

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat auf der IAA Nutzfahrzeuge eine neue Generation der erfolgreichen T-Baureihe, den T6, angekündigt. "Die IAA ist der Startpunkt für einen intensiven Zeitraum, den Volkswagen Nutzfahrzeuge vor sich hat. Wir erneuern 2015 unser wichtigstes Modell – die T-Baureihe", so Dr. Eckhard Scholz, Vorsitzender des Vorstands von Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Foto: VWN

Einen Vorgeschmack liefert der TRISTAR: Der bullige Pritschenwagen mit Extended Cab, Stylingbar und kurzem Radstand verfügt über permanenten Allradantrieb mit mechanischer Hinterachs-Differenzialsperre und 30 mm Höherlegung. Auch passend zum Namen, entwickelten die Designer eine hochpräzise, neue und doch bekannte Formensprache: die scharfen, umlaufende Linien, LED-Scheinwerfer und eine veränderte Architektur der gesamten Front lassen die Studie kraftvoll und breit auftreten. Die monolithische Schalttafel erinnert in Form und schlichter Funktionalität an frühere Modelle des VW Bullis.

Ladung kann auf zwei getrennte Ebenen verteilt werden: Unter der Pritsche, auf der bereits das grobstollige Ersatzrad untergebracht ist, befindet sich eine geräumige, staub- und wasserdichte Schublade. Der Innenraum verfügt neben dreh- und verschiebbarem Fahrer- und Beifahrersitz über ein 20-Zoll-Tablettisch und modernste Videokonferenz- und Soundsysteme, die den TRISTAR zum perfekten Ort für Besprechungen machen. Selbst an eine Espressomaschine wurde gedacht.

Foto: VWN

Seine extreme Geländetauglichkeit in Kombination mit flexiblen Transport- und Lademöglichkeiten machen den TRISTAR zur rollenden Werkstatt, zum mobilen Hightech-Büro oder coolen Surfmobil.

Dr. Eckhard Scholz, Vorstandvorsitzender Volkswagen Nutzfahrzeuge im Rahmen der Weltpremiere: "Der TRISTAR zeigt eine nie dagewesene Kombination aller guten Eigenschaften der T-Baureihe, zeigt ihr Potenzial auf und beweist, dass sie nach wie vor das Maß der Dinge ist. Der TRISTAR vereint somit gestern und morgen: Im Jubiläumsjahr der ersten Syncro-Studie zeigt er die Allradkompetenz des Hauses und demonstriert Zukunftsfähigkeit." Und weiter: "Wir nehmen die Bedürfnisse unserer Kunden ernst und entwickeln unseren Bestseller gezielt weiter. Mit jedem neuen Modell definieren wir so den Standard der Klasse neu."

Die Daten im Überblick:

Dimensionen:
Länge 4.788; Breite 2.320 mm; Höhe 2.066 mm;
(Höherlegung um 30 mm)

Antriebsart:
Permanenter Allradantrieb 4Motion, mechanische Hinterachs-Differenzialsperre

Motoren / Leistung / Getriebe:
2,0 l TDI 150 kW, 450 Nm
150 kW bei 4000 1/min
450 Nm bei 1400 1/min
Aluminiumfelge "Rocadura", 245/70 R17

Vmax 185 km/h
0 – 80 km/ h in 6,7 s
0 – 100 km/ h in 10,0 s

  T3 Doppelkabine Tristar von 1988Foto: VWN
T3 Doppelkabine Tristar von 1988