Unbekannt
· 19.03.2018
Ein Benziner, der während der Fahrt einfach mal zwei seiner vier Zylinder abschaltet oder gar komplett Pause macht. Volkswagen hat so einen Motor entwickelt: den neuen 1.5 TSI ACT BlueMotion.
Er ist 130 PS stark und treibt aktuell den Golf an. Der kombinierte Verbrauch eines Golf 1.5 TSI ACT BlueMotion liegt lsaut VW bei nur 4,8 l/100 km. Außerorts reduziert sich der NEFZ-Wert auf 4,0 l/100 km/h (DSG: 4,1 l/100 km). Volkswagen erzielt diesen Vorteil durch das neue TSI-Miller-Brennverfahren und den Einsatz eines Hightech-Turboladers mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Besonders zurückhaltend setzt der Vierzylinder den Kraftstoff ein, wenn der Fahrer seinen Golf vorausschauend und im Teillastbereich bewegt; dann nämlich schaltet sich der neue Motor teilweise (aktives Zylindermanagement ACT) oder komplett (Mikrohybridmodus "Freilauf-Motor-Aus") ab.
Aktives Zylindermanagement ACT. Wann immer möglich, deaktiviert das aktive Zylindermanagement – kurz ACT genannt – die zwei innenliegenden Zylinder. Und zwar immer dann, wenn der Leistungsbedarf gering ist. Das Abschalten funktioniert im Drehzahlbereich von 1.400 bis 4.000 U/min und bei bis zu 130 km/h. Der Fahrer wird auf den kaum wahrnehmbaren Wechsel vom Vier- zum Zweizylinder durch den Hinweis "2-Zylinder-Modus" in den Instrumenten hingewiesen.
"Freilauf-Motor-Aus". Eine zusätzliche Innovationsstufe erreicht der 1.5 TSI ACT BlueMotion, wenn er mit dem 7-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe (DSG) kombiniert wird. Dann gilt der Antrieb als Mikrohybrid-System: Sobald der Fahrer den Volkswagen nun "segeln" lässt, also vorausschauend vom Gas geht oder auf leichtem Gefälle unterwegs ist, schaltet das Motormanagement den TSI aus und koppelt ihn durch das Öffnen der Kupplung vom Antriebsstrang ab. Der Motor muss in dieser Phase also nicht "mitgeschleppt" werden; die kinetische Energie des Fahrzeugs wird dadurch optimal genutzt. Beim "Segeln" wechselt der Golf für einen kurzen Moment immer wieder in einen Zero-Emission-Betrieb.
Mittelfristig will Volkswagen weltweit weitere Derivate des 1.5 TSI ACT BlueMotion auf den Markt bringen. Weniger Zylinder und kleinere Hubräume sind dabei ebenso denkbar wie eine deutlich höhere Leistung. Darüber hinaus haben die Motorenentwickler die technische Matrix so ausgelegt, dass auf ihrer Basis auch Mild-, Full- und Plug-In-Hybrid- sowie Erdgasantriebe realisiert werden können.