Quick Service Audi Connect Data PlugAudi connects all

Peter Kluever

 · 18.02.2022

Quick Service Audi Connect Data Plug: Audi connects allFoto: Audi (2), Jens Küster

Da kann man schon neidisch werden, was Autos mit Audi connect heute alles können. Audi hat ein Herz für alle, die sich deshalb nicht gleich einen neuen Wagen kaufen wollen: den Audi connect Data Plug

Unspektakulär kommt der Data Plug daher – und liefert doch eine Fülle von Daten sowie Funktionen zusammen mit Audi-Fahrzeugen ab Modelljahr 2008. Der Audi Data Plug kostet knapp über 40 Euro beim Audi Partner (Bestellnummer 81A 051 629) und wird einfach auf die lila Diagnose-Buchse aufgesteckt. Sie findet sich im Fahrer-Fußraum oberhalb des Kupplungspedals (ebenso bei Automatik-Fahrzeugen, auch wenn dort das Kupplungspedal fehlt). Ob der eigene Audi geeignet ist, lässt sich im Kompatibilitäts-Check auf www.audi.de ermitteln.

Bild NaN
Foto: Audi (2), Jens Küster

Die Hauptfunktionen sind:

  • digitales Fahrtenbuch
  • Service und Termine
  • Abstellplatz finden
  • Tank- bzw. Lademonitor
  • Hilferuf/Erklärung von orangen Warnleuchten
  • Auswertungen zum Fahrstil (auch für Hybrid- und Elektro-Autos)
  • Anzeige von Daten aus dem Auto wie Batteriespannung
  • Challenges (Herausforderungen), eine Art spielerischer Wettbewerbe beim Fahren

Der Data Plug stellt alle Infos aus dem Fahrzeug zur Verfügung. Er überträgt sie per Kurzstreckenfunk Bluetooth an ein Smartphone. Die dort installierte „Audi connect plug and play“-App lässt sich kostenlos aus dem jeweiligen App-Store herunter laden (für Android und Apple verfügbar). Sie bereitet die Daten aus dem Auto auf und stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung.

Doch der Reihe nach: Sind die App installiert und der Audi Data Plug eingesteckt, wird er einmalig mit dem gewünschten Smartphone verbunden. Kommen beide fortan einander in die Nähe, verbinden sie sich automatisch und der Datenfluss beginnt, so lange die Zündung an ist.

Auf Wunsch können mehrere Fahrer ihr Smartphone mit dem Data Plug verbinden, sehen aber natürlich nur jeweils die Daten ihrer eigenen Fahrten. Und können folgende Funktionen nutzen:

Fahrweise

Wie schonend der Fahrer unterwegs ist, wird prozentgenau angegeben. Dabei fließen Beschleunigung, Bremsvorgänge, Geschwindigkeit, Kühlmitteltem-peratur und Motordrehzahl in die Berechnung ein. Bei Elektro-Fahrzeugen sind es die Werte für Beschleunigung, Bremsen und Geschwindigkeit. Wer sich für eine zurück liegende Fahrt schämt, kann deren Daten jederzeit in der Verwaltung löschen. Und man sieht auch nur die eigenen Fahrten, die auf dem eigenen Smartphone aufgezeichnet wurden – nicht die Daten anderer Fahrzeugnutzer.

Wer dagegen stolz ist auf seinen Fahrstil, kann diesen zusammen mit erzielten Punkten, absolvierten Challenges, dem aktuellen Status und der Prozentangabe in soziale Medien exportieren. Die erzielten Punkte werden aus den gefahrenen Kilometern und der ermittelten Prozentzahl errechnet. Schonende Fahrweise erhöht naturgemäß die Punktzahl. Wenn eine absolvierte Strecke nicht genau auf der Straße angezeigt wird, kann dies daran liegen, dass die GPS-Funktion des Smartphones ausgeschaltet ist. Auch schlechtes GPS-Signal in Tiefgaragen etc. kann die Streckenaufzeichnung beeinträchtigen. Oder das Signal wird aufgrund Energiespar-Einstellungen des Smartphones bzw. bei leerem Akku abgeschaltet.

Die Speicherung einer Fahrt erfolgt entweder direkt nach Abstellen des Wagens oder bis zu 90 Minuten danach– wahlweise auch direkt über die Schaltfläche „Fahrt beenden“. Achtung: Das Smartphone darf während der Fahrt nur bedient werden, sofern es fest mit dem Auto verbunden ist (Handyhalterung) und keine Gefahr davon ausgeht. Sonst drohen Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

Tank-/Lademonitor

Das Auftanken/Laden wird allermeist automatisch von der App erkannt und muss bestätigt werden, lässt sich aber auch manuell eingeben. Die Zündung ist während des Tankens zwar üblicherweise ausgeschaltet, aber die App erkennt den anschließend gestiegenen Füllstand des Sprit-Tanks (ab zehn Litern Nachfüllmenge). Zusätzliche Daten wie Kraftstoff-Preis, seit dem letzten Tankvorgang gefahrene Kilometer und genaue Literzahl lassen sich auch von Hand in der App einfügen. Wird der Name der Tankstelle angegeben, erfolgt der Eintrag der Adresse allermeist automatisch. Alle Tankvorgänge mit installiertem Data Plug lassen sich auch rückwirkend anzeigen.

Hilferuf

Für Pannenhilfe und Kundenservice sind in der App die jeweiligen Telefonnummern hinterlegt und können direkt gewählt werden. Dabei wird die Sprachverbindung genutzt, nicht das Datenvolumen. Der Pannenservice ist allermeist auch im Ausland verfügbar.

Mein Audi

Aus dem eigenen Auto werden unter anderem die Batteriespannung, der aktuelle Kilometerstand, Modell-jahr, Motor- und Getriebeart, Fahrgestellnummer etc. an die App übertragen. Außerdem lassen sich die Erstzulassung und die Fälligkeit der nächsten Haupt-untersuchung eintragen. Wenn im Fahrzeug eine Warnleuchte erscheint, ist diese auch samt Erklärung in der App zu sehen. Für die Reifen können deren Typ, Hersteller, Laufleistung, Herstellungs-Datum (laut DOT-Nummer an der Reifenflanke) und ein geplanter Wechseltermin eingetragen werden.

Parkplatz

Hierunter lässt sich der aktuelle Abstellort des Autos speichern, anzeigen und mit Dritten teilen. Außerdem kann der Ankunftszeitpunkt eingesehen werden, was das Einhalten der maximalen Parkzeit erleichtert. Auf Wunsch führt einen die App zum geparkten Auto, falls man es selbst nicht wieder findet. Und kann Dritte per WhatsApp oder SMS dorthin führen. Die Genauigkeit liegt üblicherweise zwischen fünf und zehn Metern.

Service Leads

So heißen Terminanfragen beim Audi Partner, die die App entweder automatisch oder auf Benutzerwunsch verschickt. Das ist praktisch, wenn im Auto eine orange Warnleuchte erscheint. Üblicherweise meldet sich dann der Audi-Partner kurzfristig mit einem Terminvorschlag. Das gilt auch für einen anstehenden Service oder Reifenwechsel. Bei roten Warnleuchten kann Gefahr im Verzug sein, daher wird dann sofort die Nummer des Audi Pannenservices angezeigt.

Zu Inspektion Service und Öl Service lassen sich auto- matisch Leads einstellen, zu allen anderen Anlässen von Hand. Zu versendeten Service Leads gibt es eine Hinweismeldung auf dem Smartphone.

Service und Termine

Hier lassen sich alle Audi Partner anzeigen – der nächstgelegene wird automatisch eingespielt. Nach Auswahl kann eine Navigation zum gewünschten Audi Partner gestartet werden. Für jedes Fahrzeug in der Data Plug-App ist ein eigener Audi-Partner zuordenbar – wenn etwa der Dienstwagen geleast ist und woanders betreut wird als der private Audi. Änderungen sind nur möglich, wenn die App nicht mit dem Data-Plug verbunden ist. Vereinbarte Termine können im Kalender des Smartphones eingetragen werden. Für das Absagen eines per App vereinbarten Termins ist es derzeit noch erforderlich, direkt beim Audi Partner anzurufen.

Technisches

Besorgte Fahrzeugbesitzer könnten fragen, ob der Data Plug die Starterbatterie ihres Autos belastet. Das ist nur bei eingeschalteter Zündung in sehr geringem Maß der Fall (und wird durch den bald laufenden Motor wieder ausgeglichen). Bei „Zündung aus“ schaltet sich der Data Plug automatisch ab. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Fahrzeugdaten nur bei laufender Bluetooth-Verbindung aktuell sind. Wurde das Smartphone schon eine Weile nicht mit dem Data Plug verbunden, bleiben die Daten auf dem Stand des letzten Kontaktes.

Sollte ein Update erforderlich sein, so wird dies eigenständig vom Smartphone übertragen, das sich die Daten zuvor vom Audi-Server geholt hat. Die Aktualisierung der Plug-Software erfolgt nur bei stehendem Auto und eingeschalteter Zündung. Auf Wunsch kann sie auch manuell im App-Menü Einstellungen – Data Plug – Software-Update angestoßen werden. Wurde das Koppeln mit einem Smartphone einmalig eingerichtet, dauert fortan das Verbinden keine fünf Sekunden mehr. Daten fließen, sobald die Zündung des Autos an ist. Wenn sich mehrere gekoppelte Smartphones in der Nähe eines Data Plugs befinden, verbindet er sich mit dem nächstgelegenen Telefon.

Es wurde stark auf IT-Sicherheit geachtet. Das fängt beim e-Prüfzeichen für den Data Plug an und reicht bis zur fehlenden SIM-Karte (womit dieses große Einfallstor für Hacker gleich vermieden wurde).

Mit der Funktion „Statistik“ lassen sich Fahrweise, Tankkosten, Challenges u.a. auswerten. Der Zeitraum „Tag“ gilt von 5.01 bis 21 Uhr, der Zeitraum „Nacht“ von 21.01 bis 5 Uhr.

Challenges

Hier gilt es, bei Fahrten in verschiedenen Kategorien Herausforderungen zu meistern: Entfernung, Geschick, Entdeckung, Umwelt, Zeit usw. Dafür gibt es Punkte. Wer besonders viele gesammelt hat, für den werden weitere Challenges frei geschaltet. Man kann jederzeit pausieren und mit einer anderen Challenge weiter machen – bis zu drei gleichzeitig. Die gewonnenen Punkte erhöhen den eigenen Status – wichtig bei Vergleichen unter „Petrolheads“.


GUTE FAHRT-INFO

Der Audi connect Data Plug ist unter der Bestellnummer 81A 051 629 für knapp über 40 Euro bei jedem Audi Partner erhältlich