Brezelfenstervereinigung JahrestreffenDas große Krabbeln

Arne Olerth

 · 23.01.2023

Brezelfenstervereinigung Jahrestreffen: Das große Krabbeln
Foto: Brezelfensterveinigung
Powered by

Freunde der Uralt-Käfer sind in der Brezelfenstervereinigung zu Hause. Als Perle des Vereinslebens gelten die dreitägigen Clubwochenenden. GUTE FAHRT war im Herbst 2022 dabei

Kein Käfer und nach August 1957 gebaut – doch die rare T1 Doppelkabine mit leichter Tieferlegung und auffälligen Sportfelgen war ein gern gesehener Gast
Foto: Brezelfensterveinigung

Die Liebe der Deutschen zum Oldtimer ist ungebrochen: So nahm der Anteil der Oldtimer mit und ohne „H“-Historienkennzeichen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Er liegt derzeit bei 1,1 Prozent vom Gesamtbestand mit 67,7 Mio. zugelassenen Kfz und Kfz-Anhängern. Die Pflege des rollenden

Kulturguts ist heute ein Breitenphänomen. Besonders beliebt: der Volkswagen Käfer – jenes fröhlich schnatternde Ausnahme-Automobil, das nach dem Ende des zweiten Weltkriegs Generationen von Autofahrern in der jungen Bundesrepublik prägte. Mit 43.193 „H“-Zulassungen konnte der Wolfsburger Krabbler sich am Stichtag 1. Januar 2022 zwar nur den zweiten Platz in der KBA-Hitliste sichern, er liegt jedoch nur wenige Hundert Einheiten hinter dem Erstplatzierten, der Mercedes-Limousine W123 und Nachfolger. Gleichwohl erfasst die „H“-Quote nicht alle Käfer, tragen doch etliche noch mit Würde das alte DIN-Kennzeichen. Lange bevor die Oldtimerei zur Massenerscheinung wurde, gab es bereits Enthusiasten, die

sich rührig um den Erhalt und die Pflege des charismatischen Wolfsburgers kümmerten. Einer liebenswerten, hiesigen Tradition folgend, formierten sich daraus erste Interessenvereinigungen und Clubs, welche die Interessen gebündelt verfolgen und mit einem teils regen Vereinsleben für Austausch und noch mehr Freude der Mitglieder an ihrem Hobby sorgen.

Schon 1975, der Käfer-Nachfolger Golf war gerade zarte zwei Jahre alt, wurde bei Aschaffenburg die Brezelfenstervereinigung BFV gegründet, heute eine feste Größe in der Käfer-Clublandschaft. Ihre Mitglieder haben sich dem Erhalt und der Pflege der Uralt-Käfer mit zweigeteilter Heckscheibe verschrieben hat. Dieses Modell wird aufgrund seiner Kuriosität im Volksmund heute „Brezel-Käfer“ genannt. Doch auch der Nachfolger mit ovalem Heckfenster „Ovali“ steht im Fokus der BFV-Bemühungen, kurz: alle Käfer und Sonderkarossen, die bis zu den Volkswagen-Werksferien im Sommer 1957 produziert wurden. Zum Modelljahr 1958 spendierte Volkswagen dem Käfer ein rechteckiges Rückfenster – für eine bessere Rücksicht.

Neben Beratung und Unterstützung bei Restaurationsfragen, der Publikation der Vereinszeitschrift „Das Brezelfenster“, der Kontaktpflege zu gleichgesinnten Clubs auf internationaler Ebene sind es gerade die Clubtreffen, die eine Mitgliedschaft so wertvoll machen – von den regionalen Stammtischen einmal abgesehen. Zweimal im Jahr lädt ein BFV-Mitglied ein, präsentiert an einem Wochenende seine Heimatregion mit ihren kulturellen Besonderheiten.

Benzingespräche und Ausfahrten

Im Herbst 2022 traf sich die BFV im Fränkischen Weinland in der pittoresken Landstadt Röttingen, die mittig im Städtedreieck Heilbronn, Ansbach und Würzburg liegt. Trotz durchwachsener Wetteraussichten waren etwa 60 Uralt-Käfer der Einladung des BFV-Vorstands Bernd Hahn gefolgt, der das Treffen mit dem vor Ort unterstützenden Klaus Baumann organisierte – die Lust der Käferfahrer auf ein Wiedersehen und „Benzingespräche“ waren nach drei Jahren coronabedingter Zwangspause enorm. Erster Programmpunkt war die Besichtigung des vor Ort ansässigen, ersten Volkswagen-Classic-Competence-Centers: das Autohaus Ascari GmbH von Klaus Baumann. Es bietet sämtliche Wartungs- und Restaurationsarbeiten, verfügt über einen Großteil der originalen Spezialwerkzeuge und Messinstrumente. Der Besuch des Stadtzentrums und alter Handwerksbetriebe sorgte genauso für nachhallende Eindrücke wie gemeinsame Ausfahrten, der Besuch eines Automuseums oder die geselligen Abendveranstaltungen. Neugierig geworden?

Die BFV freut sich stets über neue Interessenten: www.brezelfenstervereinigung.de

Danke an Guido Thiel (BFV) für die freundliche Unterstützung