Sauber-Duo sorgt für Wirbel in der Formel 1

Gute Fahrt

 · 05.08.2025

Audi Formel 1
Foto: AUDI AG
Das Sauber-Team beeindruckt in der aktuellen Formel-1-Saison mit starken Leistungen von Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto. Mit insgesamt 51 Punkten in der ersten Saisonhälfte machen sie Audi Hoffnung auf einen erfolgreichen Einstieg ab 2026, auch wenn die Erwartungen zunächst gedämpft wurden.

Überraschende Performance im Mittelfeld

Während sich an der Spitze der Formel 1 in dieser Saison alles auf den WM-Kampf zwischen den McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris konzentriert, die mit dem schnellsten Auto Rennen für Rennen um Siege kämpfen, lohnt sich der Blick ins Mittelfeld des Fahrerfeldes. Dort sorgen seit geraumer Zeit die Sauber-Fahrer Nico Hülkenberg und Gabriel Bortoleto für erheblichen Wirbel und beeindruckende Ergebnisse.

Der einzige deutsche Formel-1-Pilot Hülkenberg erreichte zuletzt sogar den ersten Podiumsplatz seiner Karriere in der Königsklasse – ein Meilenstein für den erfahrenen Rennfahrer, der schon lange auf diesen Erfolg hingearbeitet hatte. Sein junger Teamkollege Bortoleto zeigt ebenfalls konstant starke Leistungen und konnte bereits wichtige Punkte für das Schweizer Team sammeln. Die Gesamtbilanz kann sich sehen lassen: 37 Punkte für Hülkenberg und 14 Punkte für Bortoleto, was in Summe 51 Zähler für das Team bedeutet – und das alles noch in der ersten Saisonhälfte.

Diese beeindruckende Punkteausbeute hätten die Sauber-Verantwortlichen vor dem Formel-1-Start in diesem Jahr sicherlich dankend angenommen. Das Team befindet sich in einer starken Phase und möchte auch nach der Sommerpause genau so weitermachen. Die letzten Rennen in der Königsklasse unter dem Namen Sauber will man schließlich genießen – und das am besten mit weiteren großen Erfolgen. Denn ab dem kommenden Jahr übernimmt bekanntermaßen Audi das Steuer, wenn der deutsche Automobilhersteller in der beliebtesten Rennserie der Welt an den Start gehen wird.

Bewertung

Die aktuelle Performance des Rennstalls macht Audi große Hoffnungen, dass es auch direkt zum Start der Übernahme richtig gut laufen könnte. Das hatten sich die Verantwortlichen des Unternehmens sicherlich durchaus schwieriger vorgestellt, denn der Einstieg in die Formel 1 gilt als extrem herausfordernd – besonders für Neueinsteiger, selbst wenn sie wie Audi über umfangreiche Motorsporterfahrung verfügen.

Audis ambitionierte Pläne für die Formel 1

Als Audi 2022 seinen Eintritt in die Formel 1 ankündigte, waren die Ambitionen groß. Der deutsche Automobilhersteller trat mit dem Ziel an, ab 2026 als Werksteam konkurrenzfähig zu sein und in der Königsklasse des Motorsports eine bedeutende Rolle zu spielen. Doch im Laufe der Zeit wurden diese hochgesteckten Ziele etwas angepasst und mit mehr Realismus betrachtet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mattia Binotto, der als Geschäftsführer des Audi-Projekts fungiert, hat nach seiner Ankunft im vergangenen Jahr eine realistischere Einschätzung vorgenommen. Der ehemalige Ferrari-Teamchef betonte, dass es ein schwieriger und langer Weg sein wird, bis das Team in der kommenden Saison um Rennsiege fahren kann. Der Italiener geht sogar davon aus, dass es erst ab 2030 möglich sein wird, regelmäßig an der Spitze mitzufahren. Binotto unterstrich die Wichtigkeit, sich Saison für Saison zu verbessern und alles Schritt für Schritt anzugehen, anstatt unrealistische kurzfristige Erfolge zu erwarten.

Diese vorsichtige Herangehensweise zeugt von Erfahrung und strategischem Denken. Die Formel 1 ist bekannt für ihre steile Lernkurve und die enormen technischen sowie organisatorischen Herausforderungen, die selbst etablierte Teams regelmäßig vor Probleme stellen. Dennoch könnten die aktuellen Erfolge von Hülkenberg und Bortoleto, die beide auch ab 2026 für Audi fahren werden, beim künftigen Rennstall neue Hoffnungen wecken. Die starken Leistungen des Duos bieten eine solide Grundlage, auf der Audi aufbauen kann.

Vielleicht sorgt Audi dann tatsächlich für eine große Überraschung und kann schneller als erwartet in der Spitzengruppe mitmischen. Die Geschichte der Formel 1 hat gezeigt, dass mit der richtigen Kombination aus technischem Know-how, Fahrerkönnen und organisatorischer Stärke auch Neulinge schneller als gedacht erfolgreich sein können. Brawn GP gelang dies 2009 auf spektakuläre Weise, als das Team direkt in seiner ersten Saison beide WM-Titel gewann.

Fokus auf die zweite Saisonhälfte

Bevor die Zukunftspläne mit Audi konkrete Formen annehmen, steht für Sauber zunächst die Sommerpause und anschließend die zweite Saisonhälfte an. Dort wollen Hülkenberg und sein junger Teamkollege Bortoleto weiter an die starken Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen und dem Team einen würdigen Abschied unter dem Namen Sauber bescheren.

Für Nico Hülkenberg könnte die zweite Saisonhälfte die Chance bieten, seinen ersten Podiumsplatz zu bestätigen und zu zeigen, dass dieser Erfolg kein Zufall war. Der Deutsche, der in seiner langen Formel-1-Karriere oft als "bester Fahrer ohne Podiumsplatz" bezeichnet wurde, hat diese Last nun von seinen Schultern genommen und kann befreiter auffahren. Seine Erfahrung und sein technisches Verständnis machen ihn zu einem wertvollen Asset für das Team, besonders in der Übergangsphase zu Audi.

Gabriel Bortoleto hingegen steht noch am Anfang seiner Formel-1-Karriere und kann in den verbleibenden Rennen wertvolle Erfahrungen sammeln. Der junge Fahrer hat bereits bewiesen, dass er das Potenzial hat, in der Königsklasse zu bestehen, und könnte mit weiteren starken Leistungen sein Standing im Team und in der Formel 1 insgesamt verbessern. Die Kombination aus Hülkenbergs Erfahrung und Bortoletos frischem Talent könnte sich als ideale Mischung für die Zukunft erweisen.

Das Sauber-Team selbst wird alles daransetzen, die positive Dynamik aufrechtzuerhalten und möglicherweise sogar noch mehr Punkte zu sammeln als in der ersten Saisonhälfte. Jeder Erfolg in dieser Phase ist nicht nur ein Abschiedsgeschenk an den Namen Sauber, sondern auch ein Baustein für die Zukunft unter Audi-Flagge. Die technischen Erkenntnisse, die organisatorischen Strukturen und die Teamchemie, die jetzt entwickelt werden, bilden das Fundament für die kommenden Jahre.

Die Formel-1-Fans dürfen gespannt sein, wie sich die Geschichte von Sauber zu Audi entwickelt und ob das vielversprechende Fahrerduo Hülkenberg/Bortoleto tatsächlich der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg des deutschen Automobilherstellers in die Königsklasse sein wird. Die zweite Saisonhälfte 2024 könnte bereits wichtige Hinweise darauf geben, wohin die Reise geht.


Im Überblick

  • Team: Sauber
  • Fahrer: Nico Hülkenberg, Gabriel Bortoleto
  • Punkte Hülkenberg: 37
  • Punkte Bortoleto: 14
  • Gesamtpunkte: 51
  • Beste Platzierung: Podiumsplatz (Hülkenberg)
  • Übernahme durch: Audi (ab 2026)

​Weiterer Links zum Thema: