VW Taigo-Special DesignMit feiner Feder

Joachim Fischer

 · 17.12.2021

VW Taigo-Special Design: Mit feiner FederFoto: VW

Der Taigo ist das erste CUV von Volkswagen. Mit seiner Mischung aus robustem SUV-Charme und der sportlichen Eleganz eines Coupés mischt er das Klein­wagen-Segment auf

enau genommen beginnt die Geschichte des Volkswagen Taigo schon vor 35 Jahren. Damals setzten sich in Brasilien die autobegeisterten Zwillingsbrüder Marco und José Carlos Pavone in den Kopf, dass sie irgendwann einmal Automobil-Designer bei Volkswagen werden wollen. Das haben sie inzwischen geschafft. Marco Pavone ist „Leiter Design Exterieur“ der Marke Volkswagen in Wolfsburg. Sein Bruder José Carlos Pavone ist „Leiter Volkswagen Design“ in Südamerika und hat dort bereits mehrfach Projekte für die Marke realisiert. Darunter auch den Volkswagen Nivus, der 2020 zunächst in Brasilien und dann im Lauf dieses Jahres in ganz Südamerika auf den Markt gebracht wurde. Auf ihm basiert – natürlich mit einigen Änderungen – der Volkswagen Taigo, der seit September 2021nun auch bei uns in Europa angeboten wird.

Das Heck des Taigo zeigt schon im Design-Modell kraftvolle Breite – umso schöner, dass es auch so verwirklicht wurde
Foto: VW

Auf Basis von Volkswagens MQB- A0-Plattform, die auch seinen Brüdern, dem City-SUV VW T-Cross und dem neuen Polo zugrunde liegt, ist er das erste CUV (Crossover Utility Vehicle) von Volkswagen. Er vereint robuste SUV-Elemente wie etwa die Radhausbeplankungen oder die Dachreling sowie eine leicht erhöhte Sitzposition mit der sportli­chen Eleganz eines Coupés.

Knackige Proportionen

Das Design des europäischen Taigo ist von seinen kraftvollen Proportio­nen geprägt. Die Silhouette wird do­­miniert von der dynamisch nach vorn geneig­ten, schlanken C-Säule und der nach hinten stark ansteigen­den Fensterlinie. Ein großer, weit he­­run­terge­zogener Dachspoiler verstärkt den Coupé-Effekt zusätzlich. Der Ka­rosserie-Body wird durch eine scharfe, sehr präzise Linie, die „Tornadolinie“, unterteilt. Sie ist beim Taigo als pfeilförmige Doppellinie ge­zeichnet. Diese dreidi­men­sionale Flä­che ist wie eine Schulter­partie leicht ausgestellt. Die obere Kante startet in der C-Säule und wird bis nach vorn in die Kotflügel fortgeführt. Die zweite, untere Linie bildet einen Undercut. Sie entspringt aus der 3D-Optik der LED-Rückleuch­ten und führt ebenfalls bis in die vor­deren Kotflügel, wo sie sich mit der oberen Linie vereint.

Die abgesetzten Rad­hausbeplan­kun­gen betonen den Crossover-Charakter des Taigo. Der Überhang am Heck wurde bewusst verlängert, um die Funktionalität des VW mit seinem stattlichen Kofferraumvo­lumen von 440 Litern zu unterstreichen. Dazu kommt der lange Radstand von 2.566 Millimetern, der nicht nur Knieraum im Fond schafft, sondern auch für knackig kurze Überhänge an Front und Heck sorgt, die den Taigo weiter dynamisieren.

Das sportliche und lifestylige CUV soll vor allem trend- und designorien­tierte, junge sowie jung gebliebene Kunden ansprechen. Dazu trägt auch das Front- und Heckdesign, insbesondere aber das Lichtdesign bei, das immer wichtiger wird und den früher dominanten Chromschmuck immer weiter zurückdrängt.

Der Taigo trägt an Front und Heck grundsätzlich LED-Leuchten. Die LED-Scheinwerfer rei­­chen weit in den schwarzen Kühler­grill hinein. Besonders markant sind die ab der Ausstat­tungslinie Style sogar serienmäßig verbauten IQ.Light-LED-Matrix- ­Scheinwerfer.

LED-Matrix-Scheinwerfer

Bei ihnen bilden die LED-Module zusammen mit dem LED-Tagfahrlicht eine eigen­ständige Lichtsignatur. Oben und unten rahmt ein LED-Streifen die Scheinwerfer ein. Das obere LED-Band schließt optisch mit der Kante des Kühlergrills ab. Der unte­re Streifen geht scheinbar nahtlos in die LED-Lichtleiste über, die beim IQ.Light in die mittlere Kühlerstrebe integriert ist. Daraus ergibt sich die inzwischen Volkswagen-typisch illuminierte Querspange am prägnaten Kühlergrill.

Obendrein ist die Motorhaube muskulös konturiert und reicht bis weit nach unten in den Kühlergrill. Stoßfänger und Kühlermaske betonen zusätzlich die Breite des kompak­ten Crossover.

Am Heck strahlen zweigeteilte LED- Rückleuchten. Die schwarz einge­fass­­te Einheit lässt die Heckpartie noch markanter und dy­namischer erscheinen. Das durchge­hende Leuchtenband am Heck bringt schließlich zusätzliche Breite in den Taigo-Body und schlägt im Auftritt elegant eine Brücke zu wesentlich teureren Premium-CUV-Modellen aus dem Volkswagen-Konzern.