Volkswagen präsentiert Passagierdrohne

Volkswagen präsentiert Passagierdrohne
Copyright: Volkswagen AG

Die Volkswagen Group China hat heute ihren ersten Prototypen einer elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Passagierdrohne (eVTOL) vorgestellt. Damit geht das Unternehmen neue Wege bei der Entwicklung vollelektrischer und nachhaltiger individueller Mobilitätskonzepte.

Das Konzept des Prototypen basiert auf bereits vorhandenen Lösungen für autonomes Fahren und Batterietechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Das Modell ist als hochwertige X-Wing-Konfiguration konzipiert, mit einer Länge von 11,2 m und einer Spannweite von 10,6 m. Es verfügt über acht Rotoren für den Auftrieb und zwei Rotoren für den Vortrieb. Der Konzern führt im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Flugtests zur technischen Optimierung durch. Ein verbesserter Prototyp wird bis Spätsommer 2023 noch weitergehende Testflüge absolvieren. Das vollelektrische und automatisierte eVTOL könnte in seiner endgültigen Ausführung vier Passagiere plus Gepäck über eine Entfernung von bis zu 200 km transportieren.

Urbane Luftmobilität ist ein schnell wachsender Markt, der den Luftraum für den Transport über kurze und mittlere Entfernungen nutzen will, vor allem in und zwischen großen Städten. In China wird sie eine wichtige Rolle für die Zukunft des städtischen und kommunalen Verkehrs in den staugeplagten

Megastädten spielen. Während der ersten Phase der kommerziellen Nutzung wird der V.MO voraussichtlich als Premiumprodukt für wohlhabende technikaffine Kunden in China angeboten, zum Beispiel im VIP-Shuttle-Betrieb. eVTOL-Luftfahrzeuge werden Passagiere schneller, effizienter und flexibler befördern können als die derzeit verfügbaren terrestrischen Verkehrsmittel. Die Volkswagen Group China wird im Rahmen des Vertical Mobility-Projekts mit den zuständigen chinesischen Behörden zusammenarbeiten, um die entsprechenden Zulassungen zu erhalten.