Gute Fahrt
· 13.01.2022
Volkswagen hat im abgelaufenen Jahr seine BEV-Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr in etwa verdoppelt auf 452.900 Fahrzeuge.
Ihr Anteil an den gesamten Auslieferungen lag bei 5,1 Prozent nach 2,5 Prozent im Vorjahr. Der Konzern ist bei vollelektrischen Fahrzeugen mit deutlichem Abstand Marktführer in Europa und erzielt im wichtigen Markt USA mit rund 7,5 Prozent den zweitgrößten Marktanteil. In China wurden mit 92.700 Fahrzeugen mehr als viermal so viele BEVs ausgeliefert wie in 2020. Auch der Absatz von Plug-In-Hybriden konnte weltweit mit 309.500 Fahrzeugen (+61 Prozent) deutlich gesteigert werden. Insgesamt hat der Konzern weltweit 8.882.000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Die globale Halbleiterknappheit führte wie angekündigt trotz hoher Kundennachfrage und voller Auftragsbücher zu einem leichten Rückgang um 4,5 Prozent gegenüber 2020.
Im Jahr 2030 plant der Volkswagen Konzern, dass jedes zweite weltweit verkaufte Auto vollelektrisch ist. Die Elektrifizierung des Produktportfolios spiegelt sich auch in der im Dezember vorgestellten Investitionsplanung des Volkswagen Konzerns für die Jahre 2022 bis 2026 wider: Die Sachinvestitionen und Entwicklungskosten für E-Mobilität wurden darin um rund 50 Prozent gegenüber der Vorplanung erhöht auf jetzt 52 Milliarden Euro.
Die weltweiten Topseller der vollelektrischen Konzernmodelle in 2021 waren der VW ID.4 (119.600), der ID.3 (75.500), der Audi E-Tron (49.200), der Skoda Enyaq iV (44.700), der VW E-Up! (41.400) und der Porsche Taycan (41.300).