Gute Fahrt
· 16.05.2022
Mit dem neuen ID.5 und dem neuen ID.5 GTX folgt das sechste vollelektrische Modell der ID. Familie. Der ID.5 von Volkswagen ist das SUV-Coupé einer völlig neuen Fahrzeuggeneration mit Premium-Anspruch. Er startet als ID.5 mit Heckantrieb mit 128 kW (174 PS) oder 150 kW (204 PS) sowie als allradgetriebener ID.5 GTX mit 200 kW (299 PS).
Der ID.5 macht das Erlebnis Elektromobilität durch die neueste ID. Software noch kundenfreundlicher. Die Baureihe bietet eine Sprachbedienung mit Performance auf Premium-Niveau, eine höhere Ladeleistung, sowie die Funktion Plug & Charge (Ladekabel einstecken und aufladen). Dabei authentifiziert sich der ID.5 automatisch, sobald der Kunde das Ladekabel an einer kompatiblen DC-Schnellladesäule einsteckt und startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen Automobil und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang – ein Komfortplus.
Modelle mit der 77-kWh-Batterie können an einer entsprechend starken Gleichstrom-Säule jetzt mit max. 135 kW8 statt mit 125 kW Leistung laden – das verkürzt die Ladezeit bei einer Ladung von 5 auf 80 Prozent SOC (State of Charge = Ladestand) um bis zu neun Minuten. Damit ist der ID.5 in 29 Minuten und der ID.5 GTX in 36 Minuten für die nächsten 390 km bzw. 320 km aufgeladen. Unterwegs kann der ID. Charger Travel alle ID.5 Modelle am jeweiligen Zielort als mobiles Ladesystem wie eine fest installierte Wallbox mit bis zu 11 kW laden.
Der optionale „Travel Assist mit Schwarmdaten“ ermöglicht im Rahmen der Systemgrenzen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich die teilautomatisierte Quer- und Längsführung und erstmals den assistierten Spurwechsel auf Autobahnen (ab 90 km/h). Stehen anonymisierte Schwarmdaten von anderen Volkswagen zur Verfügung, ist der „Travel Assist mit Schwarmdaten“ lediglich auf eine erkannte Fahrbahnbegrenzung angewiesen, um die Spur zu halten – zum Beispiel auf Landstraßen ohne mittlere Fahrbahnmarkierung. Ebenfalls neu: die Memory-Funktion für das selbstständige Einparken auf einer zuvor abgespeicherten Strecke.
Der ID.5 baut auf der besonders raumsparenden Architektur des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen auf. Die Technik macht sich klein – davon profitieren die Passagiere: Bei 4,60 Meter Außenlänge und 2,77 Meter Radstand bietet
der ID.5 im Innenraum viel Platz wie ein konventioneller SUV der nächstgrößeren Klasse.
Die Kunden können zwischen zahlreichen Interieur-Varianten, Sitzen und Ausstattungspaketen wählen. Je nach Stellung der Rücksitzlehnen fasst der Gepäckraum 549 bis 1.561 Liter. Eine elektrisch angetriebene Heckklappe und eine elektrisch ausklappbare Anhängerkupplung sind optional erhältlich.
Bedienung und Anzeige im Cockpit des ID.5 konzentrieren sich auf zwei Displays – ein kompaktes hinter dem Lenkrad und ein großes, mittig angeordnetes mit 12-Zoll-Diagonale (Serie). Der kompakte Bildschirm vor der Fahrerin und dem Fahrer lässt sich über das Multifunktionslenkrad steuern. Das große Infotainment-Display in der Mitte der Instrumententafel wird per Touch bedient. Mittels ID. Light, einem Lichtband unter der Windschutzscheibe, erhalten Fahrerin und Fahrer intuitiv wahrnehmbare Informationen, beispielsweise in Gefahrensituationen oder bei der Navigation.
Das E-SUV-Coupé von Volkswagen startet 2022 mit drei Motorisierungen. Beim ID.5 Pro übernimmt eine E-Maschine im Heck mit 128 kW (174 PS) Leistung den Antrieb. Im ID.5 Pro Performance leistet der Heckmotor 150 kW (204 PS). Im ID.5 GTX arbeitet an Vorder- und Hinterachse je ein Elektromotor.
Der Dualmotor Allradantrieb gibt maximal 220 kW (299 PS) Leistung ab. Das Topmodell sprintet in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 180 km/h Spitze (abgeregelt).
Mit der Fahrprofilauswahl (Serie) kann die Fahrerin oder der Fahrer die Arbeitsweise der E-Maschinen und der Lenkung in mehreren Modi beeinflussen. Auf Wunsch erhält der ID.5 Kunde eine Progressivlenkung, die mit zunehmendem Lenkeinschlag immer direkter arbeitet, sowie ein Sportfahrwerk. Als zweite Option gibt es die elektronisch geregelten DCC- Dämpfer – sie machen die Bandbreite zwischen weichem Abrollen und sportlichem Fahrspaß noch größer.
Alle ID.5 Motorisierungen nutzen eine große, langstreckentaugliche Batterie, die 77 kWh Energie (netto) speichern kann. Mit ihr erzielen der ID.5 Pro und der ID.5 Pro Performance bis zu 520 km prognostizierte Reichweite (WLTP). Ihre zentrale Einbaulage unter der Passagierzelle sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgewogene Achslastverteilung. Das allradgetriebene Spitzenmodell ID.5 GTX kommt auf eine prognostizierte Reichweite von 490 km (WLTP).