Unbekannt
· 25.08.2009
Wir fahren einen Polo 1.2, Bj. 92 und einen Touran TDI 2.0, Bj. 96. Beide Fahrzeuge haben einen lästigen Fehler: Beim Volltanken muss man sehr viel Zeit mitbringen. Beim Betanken beider Fahrzeuge schaltet der Zapfhahn bei zirka 80 Prozent der Tankfüllmenge wegen des Entlüftungsventils ab. Da ich immer ganz randvoll tanke, um den genauen Verbrauch zu errechnen, gehen für die Restmenge bis ganz voll dann schon einmal zehn bis fünfzehn Minuten drauf. Da ich häufig mit Geschäftsautos anderer Marken unterwegs bin, bin ich es gewohnt, dass das Tanken in kürzester Zeit zu Ende ist. Als ich nun mit einem nagelneuen VW Passat TDI Leihwagen gefahren bin, zeigte sich beim Nachtanken auch hier das gleiche Problem. Warum klappt das bei VW nicht richtig mit der Tankentlüftung? Erhard Helle per E-Mail
R&T-Team: Zunächst zum Polo: Möglicherweise liegt das Problem tatsächlich an einer nicht ausreichend funktionierenden Entlüftung des Tanks. Die Entlüftung wäre also dahingehend zu überprüfen. Wenn die Entlüftung nicht einwandfrei arbeitet, fängt der Kraftstoff durch die entgegenströmende Luft an zu schäumen, und die Zapfpistole schaltet ab. Zum Touran: Den gab es 1996 noch nicht, er erschien erst zum Modelljahr 2003. VW hat zwischenzeitlich den Tank-Einfüllstutzen geändert, um die für einen Heck-Crash geltenden Anforderungen zu erfüllen. Diese Vorgaben besagen, dass bei einem Heckaufprall mit 80 Kilometer pro Stunde der Tank dicht bleiben muss. Dazu wurde die Leitung vom Einfüllstutzen zum Tank anders verlegt. Bei dieser neuen Version können Probleme beim Tanken auftreten, wenn man die Zapfpistole weiter in den Tankstutzen einführt. Sie sollten daher die Zapfpistole nur bis zur ersten Verrastung einführen. Dann dürfte das Problem nicht mehr auftreten. Grundsätzlich gilt aber: Man sollte nicht weiter tanken, nachdem die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abgeschaltet hat. Der Tank ist dann voll. Durch anschließendes Weitertanken wird der Ausdehnungsraum im Tank gefüllt und der Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.