Tagfahrlicht nachrüsten

Unbekannt

 · 04.01.2012

Ich suche eine vernünftige Lösung für Tagfahrlicht in meinem VW Tiguan (9/2007).

Bisher hieß es, dass es nur die Möglichkeit des abdimmens der Xenonscheinwerfer gibt, wobei man dann wohl von einem Dauerfahrlicht spricht. Ist es möglich, die Nebelscheinwerfer im Tiguan zu nutzen? Joachim Oemigk per E-Mail

R&T-Team: Wenn Sie die Option „Dauerfahrlicht“ aktivieren lassen (siehe www.volkswagen-zubehoer.de), so wird das Xenon-Abblendlicht automatisch beim Einschalten der Zündung aktiviert. Eine Dimmung des Abblendlichts ist nicht zulässig und bei Xenon meist auch nicht möglich. Ebenso unzulässig ist eine Umwidmung der Nebelscheinwerfer, die während des Tages und während der Fahrt nicht leuchten dürfen - es sei denn, es herrschen widrige Sichtverhältnisse. Außerdem würde dies keinen Sinn geben: Die Nebelscheinwerfer strahlen nur nach unten, während Tagfahrleuchten auch oberhalb der Blendgrenze strahlen, freilich so dosiert, dass nur auf das eigene Fahrzeug aufmerksam gemacht wird.

Aufgrund der Frontschürzengestaltung beim Tiguan lassen sich übliche Led-Tagfahrleuchten nur mit extrem großem Aufwand und einem teilweise Neumodellieren der Schürze montieren. Daher empfehlen wir, runde Led-Tagfahrleuchten - etwa von Hella (www.tagfahrlicht.de) - anstelle der Nebelscheinwerfer zu montieren. Oder aber flexible Lösungen wie Ledayflex vom selben Anbieter. Dies dürfte mit überschaubaren Anpassungsmöglichkeiten machbar sein. Die originalen Nebelscheinwerfer müssen dazu aus dem Bordnetz-Steuergerät oder Body Control Modul (BCM) auscodiert werden. Außerdem sind die dann nicht mehr benutzten Anschlussstecker der Nebelscheinwerfer gut zu isolieren, damit keine Feuchtigkeit eindringt, die sonst im Leitungsstrang durch Kapillar-Wirkung emporsteigen und schlimmstenfalls Steuergeräte beschädigen könnte.