T4 Multivan 2.5 TDI - Schwarzrauch

Unbekannt

 · 03.07.2006

Bei den von Ihnen geschilderten Problemen gibt es einige Lösungsvorschläge: 1. Schwarzrauch beim Beschleunigen kann durch Rußablagerungen in der Abgasanlage entstehen. Fahrzeuge, die häufig im Stadt- oder Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden, neigen zu dieser Erschei­nung. Auch nach einer längeren Konstantfahrt im Teillastbereich kann es bei anschließender Beschleunigung zu kurzzeitigem vermehrtem Rußausstoß kommen. 2. Heizwertbedingt (durch Biodiesel) sinkt die Motorleis­tung um etwa acht Prozent gegenüber dem normalen Diesel, was sich beim Kaltstart eventuell auswirken kann.Wichtig erscheint uns die Überprüfung der Kompression beziehungsweise des Druckverlustes. Weiterhin sollten die Einspritzdüsen überprüft werden, denn nach dieser Kilometerleistung besteht die Möglichkeit, dass das Abspritzbild der Düsen stark beeinträchtig ist, was auch zur Leistungsminderung führt.

Ich wende mich an Sie, weil bei meinem T4 Multivan, Baujahr November 1996, einige Probleme auftreten. Das Fahrzeug besitzt den 2.5 Liter TDI Motor mit 102 PS und hat nun rund 180000 Kilometer gelaufen. Das erste Problem tritt nur beim Kaltstart und Außentemperaturen von unter neun Grad Celsius auf. Wenn die Drehzahl des Motors unter 1900 Umdrehungen pro Minute sinkt und dann beschleunigt wird, rußt der Wagen wie verrückt und der Motor hat wenig Leistung. Hat man die Grenze von 1900 Umdrehungen überschritten, läuft der Motor tadellos. Nach rund einem Kilometer ist alles ganz normal. Das zweite Problem ist die bereits erwähnte schlechte Leis­tungsabgabe unter 1900 Umdrehungen. Zwischen 1100 und 1400 Umdrehungen passiert fast gar nichts. Das Fahrzeug wird mit Biodiesel betrieben. Die Probleme treten aber auch mit herkömmlichem Dieselsprit auf. Vor kurzem tauschte man den Luftmassenmesser und auch die Einspritzpumpe.

Frage von: Rolf Geißbauer per E-Mail