Der neue Skoda KaroqMarkanter und aerodynamischer

Gute Fahrt

 · 06.04.2022

Der neue Skoda Karoq: markanter und aerodynamischerFoto: Škoda

Update für das Erfolgsmodell: Skoda wertet den Karoq mit einer konsequent weiterentwickelten Designsprache, nachhaltigen Materialien, neuen Technologien und effizienten Motoren der aktuellen EVO-Generation auf. Seit seiner Einführung als zweite SUV-Baureihe im Jahr 2017 wurde der Karoq bereits mehr als eine halbe Million Mal produziert.

Neue Akzente setzen der breitere, nun hexagonale S Grill, neu gestaltete Front- und Heckschürzen sowie schmalere und schärfer gezeichnete LED-Leuchten vorne und hinten. Die Tagfahrleuchten sind nun zweigeteilt, optionale Matrix-LED- Scheinwerfer sind für den Karoq erstmals erhältlich. Die um mehr als neun Prozent verbesserte Aerodynamik mit einem Luftwiderstandsbeiwert von jetzt cw 0,30 und die entsprechend niedrigeren CO2-Emissionen ermöglichen unter anderem neue Leichtmetallräder mit Aero-Einsätzen, ein längerer Heckspoiler, seitliche Finlets an der Heckscheibe und eine neue Unterbodenverkleidung. Für noch mehr aktive und passive Sicherheit sorgt ein erweitertes Angebot an modernen Assistenz- und Sicherheitssystemen.

Skoda bietet den überarbeiteten Karoq in den Ausstattungsvarianten Active, Ambition und Style sowie als Sportline-Modell an. Das SUV ist 4.390 Millimeter lang und 1.841 Millimeter breit. Fahrzeuge mit Frontantrieb sind 1.603 Millimeter hoch und haben einen Radstand von 2.638 Millimetern, bei Modellen mit Allradantrieb liegt die Höhe bei 1.608 Millimetern und der Radstand bei 2.630 Millimetern. Das Kofferraumvolumen liegt mit Standardsitzen bei 521 bis 1.630 Litern (bei umgeklappten Rücksitzlehnen) sowie bei 588 bis 1.605 Litern mit den optionalen VarioFlex-Sitzen. Wenn die drei Rücksitze des VarioFlex-Systems ausgebaut sind, fasst der Karoq maximal 1.810 Liter.

Foto: Škoda

Für den aufgefrischten Karoq stehen fünf effiziente Motoren aus der aktuellen EVO-Generation des Volkswagen Konzerns zur Wahl. Die beiden Diesel- und drei Benzinaggregate decken eine Leistungsspanne von 81 kW (110 PS) bis 140 kW (190 PS) ab. Der 2,0 TSI mit 140 kW (190 PS) ist dabei exklusiv dem Karoq Sportline vorbehalten und verfügt serienmäßig über Allradantrieb. Beim 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) ist der 4×4-Antrieb optional erhältlich.