Q5 - Zahnriemen?

Unbekannt

 · 02.12.2012

Ich fahre jetzt einen Audi Q5. Im Prospekt von Audi und auch in Ih­rem Test stand, dass der Motor ei­ne Steuerkette hat.

Im Serviceheft meines Fahrzeuges steht aber, dass der Zahnriemen nach 180.000 Kilometern gewechselt werden muss. Hat dieser Motor jetzt eine Steuerkette oder einen Zahnrie­men? Paul Beuter per E-Mail

R&T-Team: Belastbare Aussagen sind nur mit Kenntnis des Mo­tor­-Kennbuchstabens möglich. Ihr Audi Partner kann diesen durch Eingabe der Fahrgestellnummer in den elektronischen Ersatzteile­ Katalog (ETKA) ermitteln oder aber aus dem Fahrzeug­-Datenträger auf Seite zwei des Service-­Heftes. Manche Autofahrer neigen dazu, einen Motor mit Steuerkette als langlebiger zu betrachten als ei­nen Motor mit Zahnriemen. Denn Zahnriemen galten in der Vergan­genheit bei einigen Modellen als empfindlich. Wenn sie reißen, kann das einen teuren Motorschaden verursachen, denn bei vielen Mo­toren kollidieren dann Ventile und Kolben miteinander.

Nicht auszuschließen ist, dass bei solchen Schadensfällen entweder das Wechselintervall nicht einge­halten wurde oder aber die Fällig­keit gar nicht bekannt war, wenn etwa ein Gebrauchtwagen mit manipuliertem Tacho gekauft wurde, so dass der neue Besitzer anneh­men musste, dass der Zahnriemenwechsel noch gar nicht an­ steht. Nachdem es inzwischen Zahnriemen mit Wechselintervallen von über 150.000 Kilometern gibt und manche Produkte sogar im Ölbad laufen dürfen, besteht aus unserer Sicht heute kein gravierender Unterschied mehr zwischen der einen und der anderen Antriebstechnik für die Nockenwel­le. Entscheidend ist, dass die Wartungsvorschriften und Wechselintervalle eingehalten werden. Dazu empfehlen wir, die Angaben im Service­-Heft zu beachten. Sollten sich in seltenen Fällen nach Produktion Ihres Fahrzeuges Veränderungen ergeben haben, so kann Ihr Audi Partner diese nach Eingabe der Fahrgestellnummer in das elektronische Service-­Auskunft­-System (ELSA) ermitteln.