Gute Fahrt
· 29.07.2025
Der neue Porsche Panamera 4S E-Hybrid präsentiert sich als konsequente Weiterentwicklung der Stuttgarter Plug-in-Hybrid-Strategie. Die Kombination aus einem 2,9-Liter-V6-Biturbo-Benzinmotor und einem leistungsstarken Elektromotor erzeugt eine beeindruckende Systemleistung von 412 kW (560 PS). Das maximale Drehmoment von 750 Nm steht bereits aus dem Stand zur Verfügung und katapultiert die luxuriöse Sportlimousine in nur 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h – Werte, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich reinrassigen Sportwagen vorbehalten waren.
Der Antriebsstrang des Panamera 4S E-Hybrid wurde gegenüber dem Vorgängermodell umfassend überarbeitet. Der Verbrennungsmotor leistet seinen Teil zum sportlichen Charakter bei, während der Elektromotor nicht nur für zusätzliche Performance sorgt, sondern auch lokal emissionsfreies Fahren ermöglicht. Die Kraftübertragung erfolgt über das bewährte 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK), das die Leistung beider Antriebsquellen harmonisch an alle vier Räder verteilt.
Besonderes Augenmerk haben die Porsche-Ingenieure auf die Abstimmung der verschiedenen Fahrmodi gelegt. Je nach gewähltem Modus – von E-Power über Hybrid-Auto bis hin zu Sport und Sport Plus – verändert sich der Charakter des Fahrzeugs spürbar. Im rein elektrischen Modus gleitet der Panamera nahezu lautlos dahin, während in den sportlichen Modi die volle Systemleistung abgerufen werden kann und der V6-Motor sein charakteristisches Klangbild entfaltet.
Die Batterie des Panamera 4S E-Hybrid wurde deutlich vergrößert und verfügt nun über eine Kapazität von 25,9 kWh. Dies ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 48 Kilometern nach WLTP-Norm – genug für die meisten täglichen Pendelstrecken. Erstmals in der Panamera-Reihe ist zudem Schnellladefähigkeit verfügbar: An einer 50-kW-DC-Ladestation kann die Batterie in nur 45 Minuten wieder aufgeladen werden. An einer 11-kW-Wallbox dauert der komplette Ladevorgang 2 Stunden und 39 Minuten.
Der neue Porsche Panamera 4S E-Hybrid vereint beeindruckende Fahrleistungen mit erstaunlicher Effizienz. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt nach WLTP zwischen 1,2 und 1,0 Litern auf 100 Kilometer, die CO2-Emissionen zwischen 28 und 23 g/km. Diese Werte sind natürlich stark von der tatsächlichen Nutzung des Fahrzeugs abhängig – wer regelmäßig lädt und vorwiegend elektrisch fährt, kann den Verbrauch deutlich senken. Bei längeren Strecken oder sportlicher Fahrweise steigt der Verbrauch entsprechend an.
Das Fahrwerk des Panamera 4S E-Hybrid wurde speziell auf die Anforderungen des Hybridantriebs abgestimmt. Trotz des zusätzlichen Gewichts der Batterie und der Elektromotoren bietet die Sportlimousine die für Porsche typische Präzision und Agilität. Die adaptive Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Das optionale Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) mit elektromechanischer Wankstabilisierung reduziert die Seitenneigung in Kurven und verbessert die Fahrdynamik zusätzlich.
Im Innenraum bietet der Panamera 4S E-Hybrid den gewohnten Luxus und die hochwertige Verarbeitung, die man von einem Fahrzeug dieser Klasse erwartet. Die Materialauswahl ist exquisit, die Ergonomie durchdacht. Das Cockpit wurde modernisiert und verfügt über digitale Displays, die alle relevanten Informationen zum Hybridantrieb anzeigen. Über das zentrale Touchscreen-Display lassen sich zahlreiche Funktionen steuern, darunter auch hybridspezifische Einstellungen wie die Vorkonditionierung des Innenraums oder die Planung von Ladezeiten.
Der Kofferraum bietet trotz der untergebrachten Batterie noch immer ausreichend Platz für Gepäck, wenn auch etwas weniger als bei den konventionell angetriebenen Modellen. Die Rücksitze können umgeklappt werden, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen – ein praktisches Feature, das den Alltagsnutzen der Sportlimousine unterstreicht.
Mit dem Panamera 4S E-Hybrid unterstreicht Porsche seinen Anspruch, auch im Bereich der elektrifizierten Fahrzeuge Maßstäbe zu setzen. Die Kombination aus Leistung, Effizienz und Alltagstauglichkeit macht die Sportlimousine zu einem überzeugenden Gesamtpaket im Premium-Segment. Ab einem Grundpreis von 132.000 Euro ist der Panamera 4S E-Hybrid zwar kein Schnäppchen, bietet dafür aber modernste Technologie und das unverwechselbare Porsche-Fahrerlebnis.
Die Konnektivitätsfunktionen wurden ebenfalls erweitert. Über die Porsche Connect App können Besitzer verschiedene Funktionen fernsteuern, etwa den Ladezustand der Batterie überprüfen oder die Klimaanlage vor Fahrtantritt aktivieren. Das Navigationssystem berücksichtigt bei der Routenplanung Ladestationen und optimiert die Nutzung des Hybridantriebs auf der gewählten Strecke.
Besonders interessant ist die intelligente Betriebsstrategie des Hybridantriebs. Wenn eine Zieladresse im Navigationssystem eingegeben wird, berechnet das System die optimale Verteilung zwischen elektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb. In Umweltzonen oder innerstädtischen Bereichen wird bevorzugt elektrisch gefahren, während auf der Autobahn der Verbrennungsmotor effizienter arbeiten kann. Diese vorausschauende Betriebsstrategie maximiert die Effizienz und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
Die Rekuperationsfunktion wurde ebenfalls verbessert. Bei Verzögerungen wird Energie zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist. Die Intensität der Rekuperation kann vom Fahrer beeinflusst werden, was ein individuelles Abstimmen des Fahrverhaltens ermöglicht. In Verbindung mit dem adaptiven Tempomat wird die Rekuperation automatisch an die Verkehrssituation angepasst – ein weiteres Beispiel für die intelligente Vernetzung der verschiedenen Fahrzeugsysteme.
Mit dem Panamera 4S E-Hybrid zeigt Porsche eindrucksvoll, dass Elektrifizierung und Fahrspaß keine Gegensätze sein müssen. Die Sportlimousine vereint das Beste aus beiden Welten – die Effizienz des Elektroantriebs mit der Reichweite und Dynamik des Verbrennungsmotors. Für viele Kunden dürfte dieser Plug-in-Hybrid eine attraktive Brückentechnologie auf dem Weg zur vollständigen Elektromobilität darstellen.