Porsche Leipzig gewinnt Automotive Lean Production Award 2025

Gute Fahrt

 · 25.08.2025

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award, 2025
Foto: Porsche AG
Das Porsche Werk Leipzig wurde für seine schlanke, digital vernetzte und hochautomatisierte Produktion mit dem Automotive Lean Production Award 2025 in der Kategorie OEM ausgezeichnet. Die flexible Fertigung von drei Antriebskonzepten auf einer Linie überzeugte die Jury.

Auszeichnung für Lean Production und Digitalisierung

Das Porsche Werk Leipzig hat einen bedeutenden Erfolg erzielt: Die Produktionsstätte wurde mit dem Automotive Lean Production Award 2025 in der Kategorie OEM ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird seit 2006 durch das Beratungsunternehmen Agamus Consult in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin Automobil Produktion verliehen. Er würdigt Werke, die sich durch besonders schlanke, moderne und digitalisierte Produktionsprozesse auszeichnen.

Die internationale Fachjury zeigte sich beeindruckt von den Leistungen des sächsischen Standorts. Dr. Werner Geiger, Geschäftsführer von Agamus Consult, begründete die Entscheidung: "Porsche Leipzig beeindruckt durch eine konsequente Anwendung von Lean-Prinzipien, digitale Intelligenz und innovative Automatisierung, stets mit Fokus auf Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dies macht das Werk zum verdienten Sieger des Automotive Lean Production Awards 2025 in der Kategorie OEM."

Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung moderner Produktionsmethoden für die Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilindustrie. dem Motto "Von den Besten lernen" zielt die Initiative darauf ab, aufzuzeigen, wie die europäische Automobilindustrie die Potenziale von Lean-Management und Digitalisierung optimal nutzen kann. Für Porsche Leipzig ist es nicht die erste Auszeichnung dieser Art – bereits 2021 erhielt das Werk den "Lean and Green Management Award" und wurde 2023 als "Fabrik des Jahres" prämiert.

Bewertung

Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen des 19. Automotive Lean Production Kongresses am 25. und 26. November 2025 bei Volkswagen Poznań in Polen statt. Die Finalisten der verschiedenen Award-Kategorien werden zunächst auf Basis eingereichter Fragebögen nominiert. Die endgültige Vergabe der Auszeichnungen erfolgt nach gründlichen Vor-Ort-Evaluierungen, bei denen die Jury in Shopfloor-Begehungen und im direkten Austausch mit Werksvertretern die Ergebnisse validiert und vertieft.

Flexible Fertigung als Schlüssel zum Erfolg

Das Porsche-Werk in Leipzig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 kontinuierlich weiterentwickelt und nimmt heute eine Schlüsselrolle in der Produktionsstrategie des Stuttgarter Sportwagenherstellers ein. Als zweiter Produktionsstandort neben dem Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen hat sich Leipzig vor allem durch seine außergewöhnliche Flexibilität einen Namen gemacht. Heute werden hier die Modelle Macan und Panamera gefertigt, nachdem bis 2017 auch der Geländewagen Cayenne und von 2003 bis 2006 der legendäre Supersportwagen Carrera GT in Leipzig vom Band liefen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine besondere Herausforderung, die das Werk mit Bravour meistert, ist die parallele Produktion verschiedener Antriebskonzepte auf einer Fertigungslinie. "Das Porsche-Werk in Leipzig steht von Beginn an für Wandel und Flexibilität. Heute laufen dort drei Antriebskonzepte – Benzin-, Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge – im Modellmix über eine Fertigungslinie", erklärt Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes Produktion und Logistik der Porsche AG. Diese Fähigkeit, unterschiedlichste Fahrzeugvarianten auf einer Linie zu fertigen, stellt hohe Anforderungen an die Produktionsplanung und -steuerung.

Die Beherrschung dieser Komplexität ist eine der zentralen Leistungen, die nun mit dem Award gewürdigt wurden. Besonders bemerkenswert ist dabei die Integration des vollelektrischen Macan in die bestehende Fertigung, für die die Produktion grundlegend neu konzipiert werden musste. Der Macan hat für das Werk eine besondere Bedeutung – erst kürzlich konnte das einmillionste Exemplar dieses Modells in Leipzig produziert werden, was die wirtschaftliche Bedeutung des SUV für den Standort unterstreicht.

Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, betont die Teamleistung hinter dem Erfolg: "Die Auszeichnung mit dem Automotive Lean Production Award ist eine große Ehre für uns. Das Lob der Jury würdigt nicht nur unsere konsequente Prozessoptimierung, sondern auch das Leipziger Team und seine starke Mannschaftsleistung. Der Award ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich, unseren Weg mit Entschlossenheit fortzusetzen."

Lean-Prinzipien und digitale Transformation

Die Produktion bei Porsche Leipzig basiert auf der konsequenten Anwendung von Lean-Prinzipien, die weit über klassische Effizienzsteigerungen hinausgehen. Im Zentrum steht ein ganzheitlicher Ansatz, der Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt. Albrecht Reimold unterstreicht die strategische Bedeutung: "Eine schlanke, flexible und digital unterstützte Fertigung ist entscheidend für unsere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit."

Ein Kernaspekt des Leipziger Produktionskonzepts ist die intelligente Vernetzung aller Fertigungsschritte. Durch den Einsatz modernster Digitaltechnologien werden Prozesse kontinuierlich optimiert und transparent gestaltet. Die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit ermöglicht es, Abweichungen sofort zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie zu Qualitätsproblemen führen können. Diese digitale Durchgängigkeit erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Anlieferung der Bauteile bis zur Auslieferung des fertigen Fahrzeugs.

Besonders hervorzuheben ist die aktive Einbindung der Belegschaft in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Mitarbeiter werden nicht nur als Ausführende, sondern als Gestalter der Produktionsprozesse verstanden. Ihre Erfahrung und ihr Wissen fließen systematisch in die Optimierung der Abläufe ein. Dieses Prinzip des "Kaizen" – der ständigen Verbesserung in kleinen Schritten – ist tief in der Unternehmenskultur verankert.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die ganzheitlich gedachte Ressourcenschonung. Porsche Leipzig hat in den vergangenen Jahren konsequent in nachhaltige Produktionstechnologien investiert. Energieeffizienz, Materialökonomie und die Reduzierung von Emissionen sind integrale Bestandteile des Lean-Konzepts. Diese Verbindung von ökonomischer und ökologischer Effizienz wurde bereits 2021 mit dem "Lean and Green Management Award" gewürdigt.

Die Auszeichnung mit dem Automotive Lean Production Award 2025 bestätigt, dass Porsche Leipzig auf dem richtigen Weg ist. In einer Zeit, in der die Automobilindustrie vor enormen Herausforderungen steht – von der Transformation zur Elektromobilität bis hin zu volatilen Lieferketten – erweist sich das flexible, schlanke und digitalisierte Produktionskonzept als entscheidender Wettbewerbsvorteil.


​Technische Daten im Überblick

  • Standort: Leipzig, Sachsen
  • Produktionsbeginn: 2002
  • Aktuelle Modelle: Macan, Panamera
  • Antriebskonzepte: Benzin, Hybrid, Elektro
  • Auszeichnung: Automotive Lean Production Award 2025 (Kategorie OEM)
  • Frühere Auszeichnungen: Lean and Green Management Award 2021, Fabrik des Jahres 2023
  • Preisverleihung: 25./26. November 2025 bei Volkswagen Poznań, Pole

​​​​​Gute Fahrt Video-Empfehlungen zum Porsche-Werk