Gute Fahrt
· 17.10.2025
Dr. Michael Leiters wird zum 1. Januar 2026 die Position des Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG übernehmen. Diese Entscheidung gab der Aufsichtsrat des Stuttgarter Sportwagenherstellers am 17. Oktober 2025 bekannt. Leiters folgt auf Dr. Oliver Blume, der nach zehn Jahren an der Spitze des Unternehmens künftig ausschließlich den Volkswagen Konzern als Vorstandsvorsitzender führen wird.
Der Wechsel an der Konzernspitze erfolgt in einer Zeit bedeutender Herausforderungen für den Sportwagenhersteller. Massive Veränderungen in den mit Abstand größten Porsche-Einzelmärkten USA und China haben laut Oliver Blume neue Anforderungen an das Geschäftsmodell des Unternehmens gestellt. Als Reaktion darauf wurde Porsche in diesem Jahr strukturell neu ausgerichtet und die Produktstrategie umfassend erweitert.
Dr. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche AG, würdigte die Leistungen des scheidenden Vorstandsvorsitzenden: „Dr. Oliver Blume hat als Vorstandsvorsitzender der Porsche AG das Unternehmen in herausfordernden Zeiten mit großer Verantwortung übernommen und erfolgreich geführt. Der Aufsichtsrat der Porsche AG dankt Herrn Dr. Blume für seinen starken Einsatz. Wir freuen uns, mit ihm als CEO des Volkswagen Konzerns weiterhin eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten." Blumes Führung konnte Porsche finanzielle Rekordjahre verzeichnen, den erfolgreichen Börsengang meistern und die Expansion in weitere internationale Märkte vorantreiben. Zudem wurden seiner Ägide historische Motorsporterfolge erzielt. Den Generationswechsel des Porsche-Vorstands habe er langfristig und strategisch vorbereitet, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.
Mit Dr. Michael Leiters gewinnt Porsche einen ausgewiesenen Experten im Sportwagengeschäft für die Führungsposition. Seit Juli 2022 ist Leiters als CEO von McLaren Automotive tätig. Zuvor verantwortete er mehr als acht Jahre lang als Chief Technology Officer (CTO) die technische Entwicklung bei Ferrari.
Für Porsche ist Leiters kein Unbekannter. Vor seinem Wechsel zu Ferrari war er mehr als 13 Jahre in Führungsfunktionen für den Stuttgarter Sportwagenhersteller tätig. Zuletzt zeichnete er erfolgreich für die Baureihen Porsche Cayenne und Porsche Macan verantwortlich – zwei SUV-Modelle, die maßgeblich zum kommerziellen Erfolg der Marke beigetragen haben.
Dr. Wolfgang Porsche betont die Qualifikationen des designierten Vorstandsvorsitzenden: „Dr. Michael Leiters verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilindustrie. Sein Führungsstil und seine tiefe inhaltliche Expertise sind ideale Voraussetzungen für den erfolgreichen Vorstandsvorsitz der Porsche AG. Er und das gesamte Vorstandsteam der Porsche AG genießen das Vertrauen des Aufsichtsrats in der Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen."
Oliver Blume selbst äußert sich zuversichtlich über seinen Nachfolger: „Ich freue mich, dass mit Michael Leiters ein erfahrener Profi im Sportwagengeschäft diese Funktion übernimmt. Er und das neue Vorstandsteam haben mein volles Vertrauen. Ich wünsche ihnen viel Erfolg."
Die Übergabe der Führungsverantwortung erfolgt in einer Phase strategischer Neuausrichtung für Porsche. Oliver Blume erläutert die aktuelle Unternehmenssituation: „Massive Veränderungen in den mit Abstand größten Porsche Einzelmärkten, USA und China, haben neue Anforderungen an unser Geschäftsmodell gestellt. Deshalb haben wir das Unternehmen in diesem Jahr strukturell neu ausgerichtet und die Produktstrategie umfassend erweitert."
Diese Neuausrichtung umfasst laut Blume eine volle Flexibilität in den Antriebsarten und eine verbesserte Kostenstruktur. Damit sei Porsche robust für die Zukunft aufgestellt. Aus seiner Konzernrolle als Volkswagen-CEO werde er die Weiterentwicklung von Porsche eng begleiten und unterstützen, versichert Blume.
Die Herausforderungen, denen sich der neue Vorstandsvorsitzende stellen muss, sind vielschichtig. Neben den veränderten Marktbedingungen in den USA und China steht die Automobilindustrie insgesamt vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, die Digitalisierung der Fahrzeuge und neue Mobilitätskonzepte erfordern innovative Ansätze und strategische Weitsicht.
Mit seiner Erfahrung bei drei renommierten Sportwagen- und Luxusfahrzeugherstellern – Porsche, Ferrari und McLaren – bringt Michael Leiters ein breites Spektrum an Expertise mit, um diese Herausforderungen zu meistern. Seine Kenntnis sowohl des Kerngeschäfts mit Sportwagen als auch des lukrativen SUV-Segments dürfte für die weitere Entwicklung des Unternehmens von Vorteil sein.