Polo 9N - Fragen zur Longlife-Inspektion-Anzeige

Unbekannt

 · 10.07.2006

Seit November 2001 wurden alle Polo auf den Longlife-Service umgestellt. Zu erkennen ist das im Serviceplan an dem Kürzel QG1 auf der ersten Seite. Das bedeutet, nach spätestens 30000 Kilometern oder zwei Jahren erfolgt der erste Inspektionsservice, je nachdem was zuerst eintritt. Der Service­intervall wird belastungsabhängig durch das Steuergerät ermittelt und von der Serviceintervallanzeige dem Fahrer angezeigt. Ermittelt wird folgendes: kontinuierliche Berechnung der Restlaufstrecke, Ermittlung der Öltemperatur und Anzeige der Restlaufstrecke ab 3000 Kilometer vor dem Kundendienst. Dynamische Ermittlung des Ölstandes und Anzeige bei zu niedrigem Ölstand. Natürlich sind die 30000 Kilometer oder zwei Jahre bis zum Service nur unter den günstigsten Umständen zu erreichen (Lang­strecken, schonende Fahrweise). Wer ständig Kurzstrecken fährt, kann auch schon nach rund 15000 Kilometern zum Service gebeten werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit einen fes-ten Intervall von 15000 Kilometern oder jährlich festlegen zu lassen, dann kann auch günstigeres Öl verwendet werden.

Seit November 2003 fahre ich einen VW Polo mit dem 1.2 Liter Motor (Motorkennbuchstabe AWY) und 65 PS. Mich interessiert nun, nach welchen Kriterien mir der Ölwechsel im Kombiinstrument angezeigt wird. Gibt es etwa eine Sonde in der Ölwanne? Ich fahre den Wagen natürlich mit dem Longlife Öl.

Frage von: Sandro Krause, 63075 Offenbach