Polo 9N 1.4 FSI - Motorabsterben

Unbekannt

 · 05.07.2009

An meinem VW Polo 1.4 FSI, 1390 ccm, 63 kW (85 PS), Bj. 2005, geht der Motor kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges unvermittelt und überraschend aus.

Ein Neustart ohne kräftiger und gefühlvoll-konstanter Betätigung des Gaspedales ist nicht mehr möglich, bei Wegnahme des Gaspedaldrucks stirbt der Motor sofort wieder ab. Dieses Prozedere tritt äußerst unregelmäßig auf und ist nicht provozierbar, das heißt es tritt überraschend bei kaltem, halbwarmen Motor sowie auch bei idealer Betriebstemperatur nach längerer Fahrtzeit auf. Nach mehreren Neustarts mit sehr erhöhter Standdrehzahl, regelt sich die Leerlaufdrehzahl - unruhig pendelnd - zwischen ca. 300 - 850/min langsam wieder ein. Wie bereits erwähnt, die Zeiträume zwischen diesen sehr störenden und nicht ungefährlichen „Motorabsterbephasen“ sind oft wochenlang, können aber auch nur wenige Stunden betreffen.

Die Fachwerkstätte konnte keine Fehlermeldung aus dem elektronischen Fahrzeugspeicher auslesen. Auch nach wiederholtem Starten in der Kfz-Werkstätte trat der Fehler nicht auf. Der Techniker war ratlos, ein Teile-Tausch auf Verdacht kann aber seriöserweise auch keine Lösung sein. Günther Halusa aus Wien

R&T-Team: Ursache für das von Ihnen geschilderte Phänomen können Verschmutzungen und Ablagerungen an der Drosselklappe sein. Dadurch kann es zu einem unrunden Leerlauf kommen, beziehungsweise zum Stillstand des Motors. Tückischerweise wird kein Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät hinterlegt. Zur Abhilfe muss die Drosselklappensteuereinheit ausgebaut und eine gründliche Reinigung im Bereich der Klappe durchgeführt werden.

Dies sollte eine autorisierte Volkswagen-Werkstatt machen, da im Anschluss eine Grundeinstellung der Drosselklappe, der Saugrohrklappe und des Abgasrückführungsventils erfolgen muss. Ferner sollte überprüft werden, ob ein Update für die Steuer-Software verfügbar ist.