Passat B5 - Probleme mit der EDS/ABS-Anlage

Unbekannt

 · 03.07.2006

In modernen Fahrzeugen verrichten eine Vielzahl von elektronischen Steuergeräten ihren Dienst, die nicht mehr von der Werkstatt in handwerklicher Arbeit überprüft und instand gesetzt werden können. Schaltpläne oder Prüfvorschriften sind deshalb auch in den Werkstätten für diese Baugruppen nicht verfügbar. Gleiches gilt für elektrohydraulische Steuerelemente wie der ABS-Einheit. Bei Fehlfunktionen kann die Werkstatt nur sämtliche Eingangsgrößen der verschiedenen Sensoren und Schalter prüfen und muss im Zweifelsfall die komplette ABS-Einheit austauschen. Prüfungen oder Reparaturen an der ABS-Einheit wird eine Werkstatt unseren Erfahrungen nach auch aus haftungsrechtlichen Gründen ablehnen. Selbstverständlich wird Ihrer Werkstatt aber ein Schaltplan über die gesamte Bordelektrik, also auch der externen Beschaltung der ABS-Einheit, vorliegen. Mit werkstattüblichen Mitteln kann so eine Überprüfung der Radsensoren, der Spannungsversorgung oder eine Prüfung auf Kabelbrüche vorgenommen werden.

Als Besitzer eines Passat, Baujahr September 1998, plagen mich seit einiger Zeit zunehmend Mängel und Ausfälle der Bremsanlage, die ohne hohe Investitionen angeblich nicht zu beheben sind. Die ABS/EDS Anlage reagiert seit Übernahme des Fahrzeugs nicht auf ein durchdrehendes Rad. Zudem leuchtet die gelbe ABS Kontrollleuchte zusammen mit der roten Bremsleuchte im Kombiinstrument. Der Ausfall erscheint sporadisch bei Kurvenfahrt oder beim Überfahren eines abgesenkten Bordsteins. Bei Autobahntempo erlöschen die Kontrolllampen meist. Nach mehrfachen Werkstattaufenthalten und teuren Reparaturversuchen suche ich nun nach einer anderen Lösung. Besteht nicht die Möglichkeit, einen elektrischen Schaltplan für die PIN Belegung der ABS Einheit zu bekommen? Eine Benennung der einzelnen Anschlüsse, Leitungsfarben und deren Messgrößen in Spannung oder Widerstand muss doch bekannt sein. Eine Überprüfung der Drehzahlfühler oder die Suche nach Kabelbrüchen sei nicht möglich. Kann man denn überhaupt noch was reparieren oder werden nur Teile getauscht?

Frage von: Günther Gosch, 74395 Mundelsheim