Passat B5 1.8T - Startprobleme

Unbekannt

 · 12.07.2006

Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen kommen wir eindeutig zu dem Schluss, dass der Motor, bezogen auf das beiliegende Kompressionsbild, zuerst geprüft werden sollte. Bei gut eingefahrenen Otto-Motoren sollte der Kompressionsdruck zwischen 8 und 15 bar liegen. Wichtiger als der absolute Wert ist jedoch die Gleichmäßigkeit der Zylinder. Da bei Ihrem Motor Druckschwankungen von bis zu sechs bar existieren, gehen wir von einem mechanischen Fehler aus. Dieser kann sich natürlich auch beim Kaltstart bemerkbar machen. Eine ideale Prüfung des mechanischen Motorzustandes, besonders im Hinblick auf die Lokalisierung von Undichtigkeiten, ist ein Druckverlusttest. Er empfiehlt sich besonders als Ergänzung zur Kompressionsdruckmessung, um bei festgestellten Undichtigkeiten anschließend die Fehlerstelle nach Lage und Größe zu bestimmen.

Ich schildere Ihnen nun die Probleme, die ich mit meinem Passat Variant, 1.8 Turbo, Baujahr 10/1997 mit etwa 65000 Kilometern habe, und hoffe, dass Sie mir bei meinen alljährlichen „Oktober“-Startproblemen helfen können. Erst nach etwa drei bis fünf Startversuchen springt der Motor endlich an, gibt dabei jedoch Geräusche von sich, die an einen alten Trecker erinnern. Nach kurzer Zeit läuft er dann normal. Das wiederholt sich seit einigen Jahren jeden Oktober einige Male, die Werkstatt kann die Ursache bisher aber leider nicht finden. Seit kurzem häuft sich das Startproblem und tritt nun sogar schon im Frühjahr auf. Haben Sie vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte, eventuell anhand des mitgesendeten Fehlerprotokolls und Kompressionsbildes?

Frage von: Heinrich Kraft, 55120 Mainz