Unbekannt
· 17.06.2013
Ich habe Startprobleme mit meinem Jetta (2006). das bedeutet die Batterie entlädt sich innerhalb von zwei bis vier Tagen. die originale Standheizung kann ich nicht einschalten, da die Batterie dann sofort leer ist. Wilfried Obst, Coesfeld
R&T-Team: Zunächst empfiehlt sich eine Kontrolle und gegebenenfalls Reinigung der Masse-Punkte, wie in GUTE Fahrt 9/2009 unter „Rat & Tat“ beschrieben. Weiterhin empfehlen wir, zunächst einmal die Standheizung abzuklemmen (Sicherungen ziehen), um diese als Verursacher ausschließen zu können. dann sollte erneut eine Ruhestrom-Messung erfolgen. Dazu bitte das Fahrzeug verriegeln und auch die Schlossfalle der Motorhaube schließen. Ebenfalls müssen die Fenster geschlossen sein. Eine aussagekräftige Ruhestrommessung ist etwa zwei Stunden nach Absperren möglich, da sich erst dann alle Steuergeräte im Schlafmodus befinden.
Der Ruhestrom muss deutlich unter 100 mA liegen. Wenn er höher ist, lässt sich der verursachende Verbraucher ermitteln, indem nacheinander alle Sicherungen gezogen werden, bis der Ruhestromverbrauch abgesunken ist. Weil hierzu die Fahrertür geöffnet sein muss, sollte deren Schlossfalle mit einem Schraubenzieher o.ä. verriegelt und erneut auf den Wechsel der Steuergeräte in den Schlafmodus gewartet werden.
Bitte beachten Sie, dass schon eine einmalige Tiefentladung der Batterie (wenn das Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft starten konnte) eine Schädigung bedeutet, die sich nicht reparieren lässt. daher ggf. sicherheitshalber die Starterbatterie noch einmal erneuern. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Starterbatterie bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts während der Fahrt nicht unbedingt geladen wird - es sei denn, sie erwärmt sich auf Plusgrade (was jedoch manchmal etwas dauert).