Golf 5 TSI DSG - Ölverbrauch

Unbekannt

 · 09.07.2009

Im letzten Jahr bestellten wir einen Golf 5 TSI mit DSG und 103 kW Leistung. Klasse Motor mit trotzdem absolut moderatem Verbrauch und einem genialem DSG. Nur: Während der Einfahrtzeit und den ersten knapp 14.000 verbrauchte der Motor einen Liter Öl (Castrol 5W30). Ich war verwundert, denn keines der Fahrzeuge, die ich bisher gefahren habe, hatte einen nennenswerten Ölverbrauch. Nach den besagten 14.000 musste im Januar 2008 auch ein Service durchgeführt werden, obwohl ein Longlife-Intervall eingestellt ist. Nach weiteren 14.000 und den nächsten 2,3 Litern Ölverbrauch – Tendenz eher steigend – bin ich ein bisschen verwundert. Meine Werkstatt meint, dass es normal ist, dass dieser kleine hocheffiziente und moderne Motor soviel Öl verbraucht. Eventuell könnte man auf 10W40 umstellen und außerdem steht in der Betriebsanleitung, dass ein Liter auf 1000 km noch normal wäre. Die Werkstatt will erst einmal alles auf Undichtigkeiten untersuchen, die Kompression messen, etc. Allerdings glaube ich, dass mir ein offensichtlicher Ölverlust schon aufgefallen wäre. Was würden Sie in diesem Fall unternehmen oder mir raten? Außerdem ist mir aufgefallen, dass beim Kaltstart sehr oft ein Dröhnen zu hören ist, was sich anhört wie das Klappern von Hydrostößeln bis der Öldruck aufgebaut ist. Desweiteren hat der Motor ab und zu das Problem, nicht die Leistung abzuliefern, die der forsche Schritt aufs Gaspedal fordert. Dabei spielt es keine Rolle ob 80 oder 130 km/h anliegen. Er beschleunigt vom Gefühl her mit 50 PS weniger. Erst oberhalb 4000 U/min passiert dann wieder etwas. Mein Kollege, der ein identisches Fahrzeug aus Erstzulassung 2008 fährt, hat überhaupt keine Probleme dieser Art. Thomas Remde per E-Mail

R&T-Team: Der Motor darf laut Hersteller bis zu einem Liter Öl pro Tausend Kilometer verbrauchen. Wir empfehlen Ihnen eine Ölverbrauchsfahrt durchzuführen um einen genauen Wert zu ermitteln. Das bedeutet: Motor warm fahren, danach den Inhalt der Ölwanne ablassen (15 Minuten abtropfen lassen). Das abgelassene Öl wiegen und dokumentieren. Neues Motorenöl wiegen und dann einfüllen. Motor warm fahren (ca. 15 Minuten). Anschließend Ölstand am Peilstab kontrollieren: Dieser sollte zwischen Min und Max stehen. Ölstand dokumentieren. Fahrzeug 1000 Kilometer fahren, danach Ölstand am Peilstab kontrollieren und dokumentieren. Zuletzt Öl ablassen (15 Minuten abtropfen lassen) und anschließend wiegen. Dies ist eine aufwendige Angelegenheit, aber nur so können Sie feststellen, wieviel Öl Ihr Fahrzeug tatsächlich verbraucht. Bezüglich der Leistungsminderung sollte die Werkstatt den Ladedruck (ca. 1,5 bar) über die Messwerteblöcke überprüfen, ob der Kompressor tatsächlich zugeschaltet wird. Vermutlich handelt es sich bei den klappernden Hydrostössel um harte Verbrennungsgeräusche in einem bestimmten Kennfeld. Auf Grund der hohen Einspritzdrücke (ca.150 bar) in Verbindung mit der Aufladung können dieses Geräusche hörbar sein. Diese verschwinden mit zunehmender Motortemperatur.