Unbekannt
· 25.09.2009
Bei Kälte startet mein Golf 2.0 TDI problemlos. Bei warmem Motor muss ich jedoch länger orgeln. Wissen sie, woran das liegen kann? Bert Rebstock, Wissembourg Manchmal habe ich Fehlfunktionen in der Bordelektronik meines VW Touran mit TDI-Motor. Sie lassen sich aber oft nicht nachvollziehen, wenn ich in der Werkstatt bin. Was kann man da tun? Robert A. Schmieder, Aulzhausen
R&T-Team: Ihr Volkswagen Partner prüft die Anlasserdrehzahl im warmen Zustand. Werden nicht wenigstens 280 Umdrehungen erreicht, muss ein Batterietest durchgeführt werden. Ist der Akku in Ordnung, sollten die Kabel zwischen Batterie und Fahrzeugmasse sowie zwischen Karosserie und Anlasser ausgetauscht werden. Dabei empfiehlt es sich, die Massepunkte mit den Schleifwerkzeugen VAS 6410/4 (groß) und 6410/6 (klein) peinlich zu säubern und anschließend nicht mehr zu berühren (wegen Hautschweiß). Auf keinen Fall dürfen die blanken Kontaktstellen mit irgendeinem Schleifpapier behandelt werden, das womöglich die schützende Zinnschicht von den Kabelenden entfernt, so dass das blanke, rötliche Kupfer durchscheint. Die Verschraubung der Massepunkte muss anschließend genau nach Hersteller-Vorschrift mit einem auf 20 Newtonmeter eingestellten Drehmoment-Schlüssel erfolgen. Zum Abschluss werden die so gesäuberten Verbindungen noch mit Konservierungswachs AKR 321 Mt 15 4 geschützt. Das hält die Übergangswiderstände klein und stellt sicher, dass die volle Batteriespannung am Anlasser ankommt. Denn nur wenn der warme Motor beim Anlassen schnell genug dreht, erteilt das Steuergerät die Freigabe für das Einspritzen von Kraftstoff. außerdem verhindern einwandfreie Masse-Verbindungen unerklärliches Fehlverhalten der Bordelektronik. In solchen Fällen sollten möglichst alle Masse-Punkte im Fahrzeug gesäubert werden.