Golf 4 - Kombiinstrument defekt?

Unbekannt

 · 12.07.2006

Beim Ausbau oder Erneuern einer Batterie sind folgende Arbeitsschritte nötig: Überprüfen der elektrischen Fensterheber, der Uhr sowie die Funktionsprüfung aller elektrischen Verbraucher. Sollte zusätzlich das Steuergerät oder die Drosselklappensteuereihnheit erneuert werden, ist eine Grundeinstellung notwendig, aber nur dann. Da jedoch das Tacho- beziehungsweise Geschwindigkeitssignal ankommt und nicht richtig verarbeitet wird, ist wohl ein Austausch des Kombiinstruments unumgänglich. Bevor Sie das jedoch tauschen lassen, ist eine Überprüfung der Masseverbindungen dringend notwendig.

Seit einiger Zeit bemerke ich beim Anlassen meines Golf 4 schnarrende Geräusche hinter dem Kombiinstrument. Außerdem setzte sich die Uhr immer wieder automatisch zurück. Dieses Symptom trat sporadisch auf, bis sich eines Tages der Wagen gar nicht mehr starten ließ und ich den Mobilitätsservice in Anspruch nehmen musste. Es wurde eine Unterspannung festgestellt und der Monteur schob das Auto an, um es in die Werkstatt zu fahren. Dort wurde eine neue Batterie eingebaut. Das eigentliche Problem liegt jetzt jedoch darin, dass seit dem Zeitpunkt der Drehzahlmesser falsch anzeigt. Ein Kombiinstrumententest wurde in meinem Beisein durchgeführt, die Leerlaufdrehzahl dabei mit 875 Umdrehungen pro Minute ausgewertet. Die Anzeige des Drehzahlmessers steht dabei jedoch bei 1200 U/min. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 140 Kilometern pro Stunde rennt der Drehzahlmesser jetzt in den roten Bereich. Der Motor dreht dabei allerdings ganz normal. Kann der Anzeigenfehler vom Motorsteuergerät kommen? Man sagte mir, dass es eventuell „resettet“ werden müsste. Oder kann der Drehzahlmesser durch das Anschieben Schaden genommen haben? Beim Batteriewechsel kann man doch eigentlich nichts falsch machen, oder?

Frage von: Wolfgang Kraus, 38444 Wolfsburg