DPF und Biodiesel

Unbekannt

 · 17.08.2009

In der letzten Ausgabe von GUTE FAHRT (Anm. d. Red.: GF 3/08) haben Sie zu einer Anfrage betreffend die Verwendung von Biodiesel in dafür nicht freigegebenen Fahrzeugen Stellung genommen. Hat dies neben all den angeführten Argumenten nicht auch Auswirkung auf den Dieselpartikelfilter? Andreas Laireiter per E-Mail

Sie haben Recht. Auch der Dieselpartikelfilter kann davon Schaden nehmen. Während der aktiven Regeneration werden die Rußpartikel über die Motorsteuerung durch eine gezielte Anhebung der Abgastemperatur auf 600-650 °C verbrannt. Da Biodiesel eine höhere Reaktionstemperatur als fossiler Dieselkraftstoff aufweist, kann diese Form der aktiven Regeneration nicht oder nur unvollständig ablaufen. Als Folge können häufigere und/oder längere Regenerationsphasen, ein höherer Verbrauch, oder gar ein Verstopfen des Filters auftreten. Auch aus diesem Grund ist der Betrieb mit Biodiesel in dafür nicht freigegebenen Fahrzeugen nicht empfehlenswert.