Cupra Tindaya definiert Markendesign neu

Gute Fahrt

 · 21.08.2025

Cupra Tindaya definiert Markendesign neuFoto: CUPRA
CUPRA Tindaya Showcar
Die Konzeptstudie Cupra Tindaya wird auf der IAA 2025 ihre Weltpremiere feiern und soll die künftige Designsprache der spanischen Marke definieren. Mit dem Motto "No Drivers, No Cupra" rückt das Fahrzeug das Fahrerlebnis in den Mittelpunkt und bezieht seinen Namen von einem Vulkanberg auf Fuerteventura.

Vulkanische Inspiration für neues Markengesicht

Die spanische Automobilmarke Cupra wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2025 die Weltpremiere ihrer neuen Konzeptstudie Tindaya feiern. Das Konzeptfahrzeug soll die künftige Designsprache der Marke definieren und trägt seinen Namen nicht ohne Grund: Tindaya ist ein Vulkanberg auf der kanarischen Insel Fuerteventura, dessen kupferfarbenes Gestein die markentypische Farbwelt widerspiegeln soll. Die natürliche Formensprache des Vulkans diente den Designern als Inspiration für Materialien und Texturen des Fahrzeugs. Mit dieser Verbindung aus Naturästhetik und technischer Präzision möchte Cupra eine Brücke zwischen der natürlichen Welt und der eigenen Designphilosophie schlagen.

Seit der Gründung als eigenständige Marke im Jahr 2018 hat Cupra konsequent auf markante Oberflächen und charakteristische Details gesetzt. Der Tindaya soll diese Designtradition fortführen und gleichzeitig weiterentwickeln. Die Studie reiht sich ein in die Neuheitenoffensive der Marke für das Jahr 2025, zu der weitere Modelle gehören werden. Als Ableger des spanischen Automobilherstellers Seat und Teil des Volkswagen-Konzerns hat sich Cupra in den vergangenen Jahren als sportlich-progressive Marke positioniert.

Bewertung

Konkrete Angaben zur Größe des Fahrzeugs oder zum Antriebskonzept macht die spanische VW-Tochter bislang nicht. Es bleibt daher offen, ob es sich beim Tindaya um ein kompaktes Stadtfahrzeug, ein Mittelklassemodell oder ein größeres SUV handeln wird. Ebenso unklar ist, ob die Studie rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit konventionellem Verbrennungsmotor konzipiert ist.

Fahrerzentriertes Konzept mit emotionalem Anspruch

Unter dem prägnanten Motto "No Drivers, No Cupra" (Keine Fahrer, kein Cupra) rückt die Studie die Person am Steuer in den Mittelpunkt des Konzepts. In einer Zeit, in der autonomes Fahren und digitale Assistenzsysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt Cupra mit dieser Philosophie ein klares Statement für das aktive Fahrerlebnis. Die Gestaltung des Innenraums wie auch des Exterieurs folgt laut Hersteller der Idee, das Fahrerlebnis zu intensivieren und emotionale Aspekte des Autofahrens in den Vordergrund zu stellen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Diese Ausrichtung dürfte ein zentrales Element der Markenstrategie von Cupra bleiben. Als sportlich-progressiver Ableger im Volkswagen-Konzern möchte die Marke offenbar ihr Selbstverständnis mit dem Tindaya weiter schärfen und sich deutlicher von der Muttermarke Seat abgrenzen. Seit der Ausgliederung als eigenständige Marke im Jahr 2018 hat Cupra kontinuierlich an einem eigenständigen Profil gearbeitet, das sportliche Performance mit avantgardistischem Design verbindet.

Die Innenraumgestaltung des Tindaya dürfte diesem Anspruch folgen und auf eine fahrerzentrierte Cockpit-Architektur setzen, die Bedienelemente und Displays optimal auf den Fahrer ausrichtet. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die von der Natur inspirierte Designphilosophie sich auch im Interieur durch entsprechende Materialien, Texturen und Farbgebung widerspiegelt. Die kupferfarbenen Akzente, die für Cupra charakteristisch sind, werden vermutlich auch im Innenraum des Tindaya eine wichtige Rolle spielen.

Designstudie mit Signalwirkung für die Marke

Mit der Präsentation des Tindaya auf der IAA 2025 setzt Cupra ein deutliches Zeichen für die zukünftige Ausrichtung der Marke. Konzeptstudien dieser Art dienen Automobilherstellern traditionell dazu, neue Designansätze zu erproben und die Reaktionen von Fachpublikum und potenziellen Kunden zu testen. Gleichzeitig geben sie einen Ausblick auf kommende Serienmodelle, auch wenn nicht alle Elemente einer Studie später in die Produktion übernommen werden.

Die Entscheidung, den Tindaya auf einer der weltweit bedeutendsten Automobilmessen zu präsentieren, unterstreicht die Bedeutung, die Cupra diesem Konzeptfahrzeug beimisst. Die IAA als internationale Plattform bietet die ideale Bühne, um die neue Designsprache einem globalen Publikum vorzustellen und die Markenwahrnehmung nachhaltig zu prägen.

Seit der Gründung als eigenständige Marke hat Cupra einen bemerkenswerten Entwicklungsprozess durchlaufen. Begonnen als sportliche Submarke von Seat, hat sich Cupra mittlerweile zu einer eigenständigen Marke mit eigener Modellpalette entwickelt. Der Tindaya könnte nun den nächsten Schritt in dieser Evolution markieren und die Designsprache für eine neue Generation von Cupra-Modellen definieren.

Ob und in welcher Form Elemente des Tindaya in künftigen Serienmodellen umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Die Geschichte der Automobilindustrie zeigt, dass der Weg von der Konzeptstudie zum Serienmodell oft mit Anpassungen und Kompromissen verbunden ist. Dennoch dürfte der Tindaya wichtige Designimpulse für die Zukunft der Marke Cupra setzen und das Markenverständnis weiter schärfen.


​Im Überblick

  • Modell: Cupra Tindaya
  • Fahrzeugtyp: Konzeptstudie
  • Premiere: IAA 2025
  • Namensgebung: Vulkanberg auf Fuerteventura