Gute Fahrt
· 27.01.2023
Mit dem Audi activesphere concept komplettiert die Marke mit den Vier Ringen ihr Quartett der Sphere-Konzeptfahrzeuge. Nach dem Roadster Audi skysphere 2021, der Limousine Audi grandsphere 2021 sowie dem Raumkonzept Audi urbansphere im April 2022 debütiert nun ein viertüriges Crossover-Coupé mit einem besonders wandelbaren Karosserieentwurf. Das 4,98 Meter lange und elegante Automobil zeigt sich nicht nur als Oberklasse-Sportler, dessen Bodenfreiheit und große 22-Zoll-Räder auch Talent für den Offroad-Einsatz signalisieren. Das Sportback-Heck des activesphere lässt sich auf Tastendruck in eine offene Ladefläche („Activeback“) verwandeln – perfekt für die Mitnahme von Freizeitausrüstung wie E-Bikes oder Wasser- und Wintersportequipment.
Erdacht und entworfen wurde das Konzeptfahrzeug im Audi Design Studio in Malibu, nur einen Steinwurf entfernt vom Pacific Coast Highway, jener legendären Küstenstraße. Verantwortlich zeichnen Studioleiter Gael Buzyn und sein Team: „Der activesphere ist einzigartig. Er stellt eine neue Form des Crossovers dar, die geschickt die Eleganz eines Audi Sportback, die Vielseitigkeit eines SUV und echte Offroad-Fähigkeiten miteinander kombiniert.“
Mit elektrischem Antrieb und Schnell-Ladetechnik aus dem PPE-Baukasten von Audi reiht sich der Audi activesphere in die Familie der Sphere-Konzeptfahrzeuge ein. Ohne lokale Emissionen, dafür mit über 600 km Reichweite und – dank 800-Volt-Technik – kürzesten Ladezeiten vereint er die Nachhaltigkeit des E-Antriebs mit der Dynamik und Langstreckentauglichkeit hochmoderner elektrisch angetriebener Automobile.
Oliver Hoffmann, Vorstand Technische Entwicklung: „Die Sphere-Konzeptfahrzeuge zeigen unsere Vision der Premium-Mobilität von morgen. Einen Paradigmenwechsel erleben wir vor allem im Innenraum unserer künftigen Audi-Modelle. Das Interieur wird zum Ort, wo sich die Passagiere zuhause fühlen und zugleich mit der Welt draußen verbinden können. Die wichtigste technische Innovation im Audi activesphere ist unsere Adaption von Augmented Reality für die Mobilität. Audi dimensions schafft die perfekte Synthese aus Umfeld und digitaler Realität.“
Die Möglichkeit, sich auf geeignetem Terrain automatisiert chauffieren zu lassen, gibt Fahrer und Passagieren ein neues Maß an Freiheit. Im activesphere lässt sich diese mittels einer neuen Anzeige- und Bedientechnologie aktiv nutzen und gestalten. Audi dimensions, das innovative Bedienkonzept verbindet physische und virtuelle Welt („Mixed Reality“), indem es in Echtzeit digitale Informationen ins Blickfeld einblendet.
Eine Hightech-Brille erlaubt dazu den Blick auf die reale Umgebung und den Weg, und blendet gleichzeitig – individuell für Fahrer und Passagiere konfigurierbar – plastisch erscheinende Informationen und Interaktionselemente ins Blickfeld ein.
Fährt der Audi activesphere concept im automatisierten Modus, dann sind Armaturenträger und Lenkrad sowie die Pedalerie unsichtbar versenkt. Besonders in der ersten Sitzreihe eröffnet sich ein weiter Raum vor dem Fahrer, der bis an den Frontabschluss des activesphere reicht – und darüber hinaus. Frei im Blickfeld: der voll verglaste Singleframe, durch den die Passagiere einen unverstellten Blick auf den Weg vor dem Fahrzeug haben. Will der Fahrer selbst das Steuer übernehmen, dann schwenkt der unterhalb der Frontscheibe bündig versenkte Armaturenträger mit dem Lenkrad nach hinten.
Zentrales Bauelement der künftigen PPE-Flotte ist ein Batteriemodul zwischen den Achsen, das im Audi activesphere concept rund 100 kWh Energie bereithält. Die Nutzung der gesamten Fahrzeug-Breite zwischen den Achsen macht für den Akku ein relativ flaches Layout möglich.
Je ein Elektromotor auf Vorder- und Hinterachse des allradgetriebenen Audi activesphere concept mobilisieren zusammen eine Gesamtleistung von 325 kW und ein Drehmoment von 720 Newtonmeter. Vorder- und Hinterräder sind über je eine Fünflenker-Achse angebunden. Beim Konzeptfahrzeug kommt die Audi adaptive air suspension, eine Luftfederung mit adaptiven Dämpfern, zum Einsatz.