Gute Fahrt
· 13.10.2025
Der Audi Concept C repräsentiert weit mehr als eine gewöhnliche Konzeptstudie. Mit seiner Weltpremiere am 2. September 2025 in Mailand und der anschließenden Präsentation auf der IAA Mobility 2025 in München gibt das Fahrzeug einen konkreten Ausblick auf die Designsprache künftiger Modelle der Ingolstädter Premiummarke. Ein nun veröffentlichter Making-of-Film dokumentiert den aufwendigen Entstehungsprozess des vollelektrischen Sportwagens und gewährt exklusive Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen.
Die Dokumentation begleitet das Entwicklungsteam von den ersten Skizzen bis zur finalen Präsentation und zeigt, wie in vergleichsweise kurzer Zeit ein emotionales Konzeptfahrzeug entstanden ist. Besonders bemerkenswert ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, die gemeinsam an der Verwirklichung der Vision gearbeitet haben. Der Film verdeutlicht, wie Designer und Ingenieure Hand in Hand arbeiten, um technische Anforderungen mit ästhetischen Ansprüchen in Einklang zu bringen.
„Design, Technologie und Funktionalität greifen nahtlos ineinander. Der Concept C zeigt damit die Zukunft unserer Modelle", erklärt Audi CEO Gernot Döllner in der Pressemitteilung. Er betont die Bedeutung der Teamarbeit: „So ein Auto kann nur aus einem Team heraus entstehen, das Hand in Hand arbeitet und ein gemeinsames Ziel hat." Diese Philosophie wird im Making-of-Film deutlich, der die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dokumentiert und zeigt, wie aus ersten Ideen und Skizzen schrittweise ein fahrbereites Konzeptfahrzeug entsteht.
Der Audi Concept C symbolisiert den Aufbruch des gesamten Unternehmens in eine neue Ära. Als vollelektrischer Sportwagen verkörpert er die Transformation der Marke und gibt einen Ausblick darauf, wie Audi die Elektromobilität mit emotionalem Design verbinden will. Die Dokumentation lässt die Zuschauer an diesem Prozess teilhaben und vermittelt ein tieferes Verständnis für die komplexen Abläufe bei der Entwicklung eines zukunftsweisenden Konzeptfahrzeugs.
Der Audi Concept C präsentiert sich als wegweisende Studie, die einen konkreten Ausblick auf die zukünftige Designrichtung der Marke mit den vier Ringen gibt. Die Formensprache des vollelektrischen Sportwagens kombiniert klare Linien mit expressiven Flächen und schafft so eine Balance zwischen Präzision und Emotion. Besonders auffällig sind die markante Silhouette mit flacher Dachlinie und die kraftvoll ausgeformten Radhäuser, die dem Fahrzeug eine dynamische Präsenz verleihen.
In der Frontansicht zeigt der Concept C eine Neuinterpretation des charakteristischen Singleframe-Grills, der für die elektrische Zukunft der Marke weiterentwickelt wurde. Die schmalen LED-Scheinwerfer integrieren sich harmonisch in die Frontgestaltung und setzen technologische Akzente. Die Seitenansicht wird von einer durchgängigen Linie geprägt, die von der Motorhaube bis zum Heck verläuft und dem Fahrzeug eine gestreckte, sportliche Optik verleiht.
Am Heck fallen besonders die durchgehende Lichtleiste und die klar gezeichneten Flächen auf, die dem Concept C eine unverwechselbare Signatur geben. Die Gestaltung des Hecks betont die Breite des Fahrzeugs und unterstreicht seinen sportlichen Charakter. Gleichzeitig zeigen die aerodynamisch optimierten Elemente, dass Form und Funktion bei dieser Studie eine Einheit bilden.
Die Innenraumgestaltung folgt dem Prinzip der reduzierten Klarheit. Auf überflüssige Elemente wurde verzichtet, stattdessen konzentriert sich das Design auf das Wesentliche. Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung unterstreichen den Premiumanspruch der Marke. Die Bedienelemente sind intuitiv angeordnet und folgen einem nutzerorientierten Konzept, das die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug vereinfacht.
Der Audi Concept C verkörpert mit seiner Designsprache das Motto „Strive for clarity", das bei der Präsentation in Mailand im Mittelpunkt stand. Diese neue Klarheit in der Formensprache soll künftig alle Modelle der Marke prägen und die Identität von Audi in der elektrischen Zukunft definieren. Die Studie ist damit nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern ein konkreter Ausblick auf die kommende Modellgeneration.
Die Entstehung des Audi Concept C ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der nun veröffentlichte Making-of-Film dokumentiert eindrucksvoll, wie verschiedene Fachbereiche innerhalb des Unternehmens gemeinsam an der Verwirklichung dieser zukunftsweisenden Studie gearbeitet haben. Von den ersten Skizzen über digitale Modelle bis hin zum fertigen Showcar – jeder Schritt erforderte präzise Abstimmung und kreative Lösungen.
Der Entwicklungsprozess begann mit konzeptionellen Überlegungen und ersten Designentwürfen. Designer skizzierten ihre Visionen zunächst auf Papier, bevor diese in digitale 3D-Modelle übertragen wurden. In dieser Phase wurden bereits grundlegende Proportionen und charakteristische Linien definiert, die dem Concept C seine unverwechselbare Silhouette verleihen. Die Dokumentation zeigt, wie aus zweidimensionalen Zeichnungen schrittweise dreidimensionale Modelle entstehen.
Besonders faszinierend ist der Übergang vom digitalen Modell zum physischen Clay-Modell. Hier arbeiten Modellierer mit höchster Präzision daran, die digitalen Entwürfe in greifbare Form zu bringen. Jede Linie, jede Wölbung wird sorgfältig ausgearbeitet und immer wieder überprüft. Der Film gewährt Einblicke in diese handwerkliche Kunst, die trotz aller digitalen Hilfsmittel nach wie vor einen wesentlichen Teil des Designprozesses ausmacht.
Parallel zur Formgebung arbeiteten Ingenieure an der technischen Umsetzung. Die Integration des elektrischen Antriebsstrangs, die Entwicklung der Lichttechnologie und die Gestaltung des Innenraums erforderten enge Abstimmung zwischen Design und Technik. Der Film zeigt, wie diese Bereiche ineinandergreifen und wie technische Anforderungen mit ästhetischen Ansprüchen in Einklang gebracht werden.
Die finale Phase der Entwicklung umfasste den Bau des fahrbereiten Showcars. Hier kamen Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um aus einzelnen Komponenten ein vollständiges Fahrzeug zu erschaffen. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt ausgearbeitet – von der perfekten Lackierung bis hin zur präzisen Montage aller Elemente. Die Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Hingabe und dem handwerklichen Können, das in dieser Phase zum Einsatz kam.
Der Making-of-Film endet mit der spektakulären Weltpremiere in Mailand, wo der Audi Concept C am 2. September 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Er zeigt die Emotionen und den Stolz des Teams, das monatelang auf diesen Moment hingearbeitet hat. Die anschließende Präsentation auf der IAA Mobility in München unterstrich die Bedeutung dieser Studie für die zukünftige Ausrichtung der Marke mit den vier Ringen.