Unbekannt
· 03.07.2006
Der Wärmetauscher wird durch Partikelabscheidung am Motorblock zugesetzt. Diese Partikel setzen sich auch am Kühlmittelgeber ab und verhindern ein vollständiges Schließen. Bauen Sie den Kühlmittelregler nochmals aus und spülen Sie das komplette Kühlsystem mit dem speziell entwickelten Reinigungsmittel G 111 000 A3 (bei allen Audi-Partnern erhältlich). Reinigen Sie zudem den Regler gründlich und tauschen Sie das Kühlmittel aus.
Ich habe folgendes Problem an meinem Audi A6 2.5 TDI, Baujahr Juni 1997: Nach dem Austausch des undichten Wasserkühlers vor gut einem Jahr wurde zunächst der Fahrgastraum nicht mehr warm. Mit dem Entkalken des Wärmetauschers wurde das Problem jedoch beseitigt. Stattdessen gibt es nun Unregelmäßigkeiten beim Erreichen der Betriebstemperatur im Kühlmittelkreislauf des Motors. Im Regelfall wird laut Anzeige nur noch eine Kühlmitteltemperatur von etwa 70 Grad Celsius erreicht. Selten steigt die Anzeige auf 90 Grad, sinkt dann aber auch nach kurzer Zeit schnell wieder auf 70 Grad ab. Das Kühlwasserthermostat wurde bereits zweimal getauscht, ohne dass eine Besserung eintrat. Haben Sie noch einen Tipp für die Werkstatt?
Frage von: Josef Mersch, 59590 Geseke