Unbekannt
· 07.07.2006
Durch Korrosion im Kühlkreislauf des Zylinderkurbelgehäuses verfärbt sich das Kühlmittel und es lagern sich Partikel ab. Diese Partikel können den Wärmetauscher und den Kühler leicht verstopfen und es kommt zu einer Übertemperatur oder zu schlechter Heizleistung. Die Ablagerungen werden erfahrungsgemäß nach einer Reparatur am Kühlsystem in den Kühler gespült und die Kühlleistung wird nicht mehr erreicht. Um die Beanstandung zu beseitigen, sollte das Kühlsystem unter Verwendung des Spülzusatzes G111 000 A3 gespült werden.
Seit nunmehr acht Jahren fahre ich meinen A4 1.9 TDI, B5, Motorkennbuchstabe AFN. Kürzlich wurde ein Großteil des Kühlsystems ausgetauscht (Thermostat, Temperaturfühler, Ausgleichsbehälter, Kühlflüssigkeit gespült und neu befüllt). Die Arbeiten wurden durchgeführt, weil der Motor erst spät die Betriebstemperatur erreichte und im Ausgleichsbehälter sichtbare Ablagerungen vorhanden waren (gelblicher Schlamm). Bis dato stieg die Kühlmitteltemperatur nie über 90 Grad Celsius. Seit dem Tausch steigt die Temperatur bei Autobahnfahrten aber auf bis zu 105 Grad Celsius an. Die Motoröltemperatur klettert auch auf annähernd 100 Grad Celsius. Der Wasserstand ist ok, die Ventilatoren laufen beide. Bei langsamerer Fahrweise geht die Temperatur dann auch wieder auf gut 90 Grad zurück. Die Werkstatt weiss leider keinen Rat.
Frage von: Hubert Widmann, 85411 Hohenkammer