Unbekannt
· 19.05.2012
Ist es möglich, eine Standheizung in einen A3 Sportback 2.0 TDI (7/2010) nachzurüsten und die gleiche Bedienbarkeit über das FIS zu erhalten, wie sie bei einem Originaleinbau vorhanden wäre?
Die große Klimaanlage ist vorhanden. D. Bretschneider per E-Mail
R&T-Team: Eine Nachrüstung einer Standheizung ist möglich. Wenn die Programmierung über die MFA erfolgen soll, sind die ab Werk verbauten Teile nachzurüsten. Die Teilenummern lassen sich am besten ermitteln, wenn ein Vergleichsfahrzeug aus demselben Modelljahr und mit identischer Motorisierung ausfindig gemacht wird, das bereits ab Werk über eine Standheizung verfügte. Anhand dessen Fahrgestellnummer können dann die Nummern der zusätzlich verbauten Teile bestimmt werden. Die Verkabelung muss gemäß Stromlaufplan manuell erstellt werden. Dieser Weg ist extrem aufwändig und teuer. Daher empfehlen wir einen fahrzeugspezifischen Nachrüstsatz, wie er etwa von www. ebers paecher.de oder www.wohl fuehlklima.de angeboten wird. Dabei erfolgt eine Anbindung an die Climatronic, so dass das Gebläse startet, wenn die Standheizung Wärme produziert.
Nicht möglich ist in diesem Fall eine Einbeziehung der MFA. Die Bedienung einer Nachrüst-Standheizung erfolgt entweder per separater Zeitschalt-Uhr, Funk-Fernbedienung oder Heiz-Zeit-Management (Vorgabe der Wunsch-Temperatur und der Abfahrzeit – dann ermittelt die Standheizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur, wann sie starten muss). Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein GSM-Modul einzubauen, so dass die Standheizung von jedem Telefon der Welt aus gestartet werden kann, selbst wenn sie sich nicht in Reichweite der Funkfernbedienung (bis zu 1000 Meter auf freiem Feld) befindet.
In der September-Ausgabe 2012 von GUTE FAHRT erscheint voraussichtlich ein Bauplan über die Nachrüstung einer Standheizung; in Heft 9/2011 haben wir ebenfalls eine solche Nachrüstung gezeigt. Der Beitrag steht auch als Download zur Verfügung (www. gute-fahrt.de).