Unbekannt
· 07.12.2010
Bei meinem Audi A3 quattro (4/2003) mit 1.8T-Motor ARY leuchtet die Motorlampe. Im Fehlerspeicher steht „Bank 1 – Gemisch zu fett“. Nach dem Löschen tritt der Fehler immer wieder auf.
Zusätzlich ruckelt der Motor nach dem Kaltstart und die Leerlaufdrehzahl pendelt zwischen 850 und 1200 Umdrehungen. Aufgrund der Empfehlungen verschiedener Kfz-Meister wurden schon Zündkerzen, Lambda-Sonde, Blow-Off-Ventil, Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil, Thermostat, Kühlmittel-Temperaturgeber, Turboschläuche sowie Leitungen ausgetauscht – ohne Erfolg. Jetzt sollen Einspritzdüsen und Steuergerät erneuert werden. Ist das wirklich nötig? Florian Bächer per E-Mail
R&T-Team: Der 1,8-T-Motor verfügt anstelle eines Abgas-Rückführ-Ventils über ein Sekundärluft-Einblasventil und eine zugehörige Sekundärluft-Pumpe. Diese Teile dienen dazu, beim Kaltstart zusätzliche Luft in den Abgastrakt zu blasen, dazu wird auch mehr Kraftstoff eingespritzt und die Leerlaufdrehzahl angehoben. Die zusätzliche Luft und der zusätzliche Kraftstoff werden im Kat „verbrannt“ und dienen dazu, diesen schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
Fehlfunktionen oder Undichtigkeiten in diesem Bereich können zu den genannten Problemen führen. Desweiteren kommen noch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Unterdruckverschlauchung) oder Haarrisse im Bereich von Abgaskrümmer, Hosenrohr und Turbolader in Betracht. Wir empfehlen, einen Audi Partner aufzusuchen, der die genaue Fehlerursache mittels Diagnosegerät VAS 505X bzw. 6150 (Lambdawerte und Lernwerte kontrollieren) sowie einem Viergastester rasch finden wird.