Kooperation von VW Nutzfahrzeuge und Ford - Nächste Stufe

Unbekannt

 · 10.06.2020

Kooperation von VW Nutzfahrzeuge und Ford - Nächste StufeFoto: VWN
Designskizze des neuen Amarok

Im vergangenen Jahr haben Volkswagen und Ford eine umfassende Kooperation bekanntgegeben, die eine Zusammenarbeit im Bereich Elektrofahrzeuge und leichter Nutzfahrzeuge wie auch gemeinsame Schritte zur Entwicklung autonom fahrender Systeme umfasst.

Die jetzt unterzeichneten Verträge zwischen Ford und Volkswagen sind ein wichtiger Meilenstein in der Kooperation beider Konzerne. Sie legen die Grundlage für insgesamt drei Fahrzeugprojekte von Ford und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), die ein Volumen von bis zu 8 Millionen Fahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus umfassen.

  Designskizze des neuen AmarokFoto: VWN
Designskizze des neuen Amarok

Ford wird künftig als Leadpartner auf Basis des Rangers die Neuauflage des Amarok für Volkswagen Nutzfahrzeuge produzieren. Der Amarok Nachfolger wird dann ab 2022 im Ford Werk Silverton in Südafrika gefertigt.

Mit den Unterschriften unter den aktuellen Kooperationsverträgen wurde auch die Grundlage für zwei weitere Fahrzeugprojekte gelegt: Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt auf Basis des im Februar 2020 vorgestellten Caddy 5 einen Stadtlieferwagen und wird diesen für Ford als Transit Connect ab 2021 in Polen produzieren. Ford wird somit das erste Auto aus der Kooperation mit Volkswagen Nutzfahrzeuge auf den Markt bringen.

Ein wichtiges Segment im Bereich der gewerblichen leichten Nutzfahrzeuge sind Transporter mit einer möglichen Zuladung von bis zu einer Tonne. Volkswagen Nutzfahrzeuge und Ford haben auch für dieses Segment die vertragliche Grundlage zu einer engen Kooperation gelegt. Für diese Transporter wird Ford den Entwicklungs- und Produktionslead übernehmen. Thomas Sedran, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge: "Das Projekt ‚1Ton‘ wird für Volkswagen Nutzfahrzeuge einen zusätzlichen Schub im Gewerbekundenbereich geben, da wir ein starkes Angebot mit einer sehr guten Kosten-Nutzen-Relation anbieten können. Gleichzeitig behalten wir die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung der Nachfolger unserer heutigen 6.1-Modellreihe für die private Nutzung, also des Multivan, der Caravelle und des California, bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Man könnte auch sagen – wir bringen das Beste aus beiden Welten für unsere Kunden zusammen."

Anfang des Monats wurden zudem die Verträge zur Kooperation im Bereich der Entwicklung zum autonomen Fahren geschlossen und die Volkswagen-Konzerntochter AID in das Unternehmen ARGO AI eingebracht. So wurde die Grundlage für ein weltweit agierendes Unternehmen zur Entwicklung autonomen Fahrens geschaffen.

Bei der Kooperation von Volkswagen und Ford kommt es zu keiner Kapitalverflechtung der Unternehmen und alle Fahrzeuge werden unabhängig voneinander vermarktet.