Golf GTI Wolfsburg Edition - Gelernt ist gelernt

Unbekannt

 · 30.05.2014

Golf GTI Wolfsburg Edition - Gelernt ist gelerntFoto: Volkswagen
Die Auszubildenden zum Golf GTI Wolfsburg Edition (nach Berufen): Kraftfahrzeugmechatroniker(in): Philipp Landgraf (22), Nathalie Magnus (23), Fabian Saust (23), Sebastian Wagner (21). Fahrzeuglackierer(in): Timo Riegenring (20), Sarah Till (22). Verfahrens-mechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Sina Golkowski (19), Andre Meier (22). Fahrzeuginnenausstatter(in): Nick Bauer (19), Theresa Evers (18), Alex Lich (19), Dimitri Schell (22)

Sie haben ihr Ziel erreicht: Zwölf Auszubildende aus Wolfsburg haben heute beim 33. GTI-Treffen am Wörthersee ihren 380 PS (279 kW) starken Golf GTI Wolfsburg Edition enthüllt.

Der sportliche Zweitürer ist in Absolutrot mit Dekorstreifen in Negro Magico Schwarz lackiert. Ebenso spiegeln viele weitere optische und technische Finessen die Vorstellungen der Nachwuchskräfte von Volkswagen und Sitech Sitztechnik von ihrem Traum-GTI wider. Bei der Umsetzung und bei der Namenswahl haben sich die 18- bis 23-Jährigen vom Jubiläum 40 Jahre Golf inspirieren lassen: In Wolfsburg lief 1974 der erste Serien-Golf vom Band, der erste Golf GTI folgte 1976.

   	Die Auszubildenden zum Golf GTI Wolfsburg Edition (nach Berufen):
 	Kraftfahrzeugmechatroniker(in): Philipp Landgraf (22), Nathalie Magnus (23), Fabian Saust (23), Sebastian Wagner (21). Fahrzeuglackierer(in): Timo Riegenring (20), Sarah Till (22). Verfahrens-mechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Sina Golkowski (19), Andre Meier (22). Fahrzeuginnenausstatter(in): Nick Bauer (19), Theresa Evers (18), Alex Lich (19), Dimitri Schell (22)
Foto: Volkswagen
Die Auszubildenden zum Golf GTI Wolfsburg Edition (nach Berufen): Kraftfahrzeugmechatroniker(in): Philipp Landgraf (22), Nathalie Magnus (23), Fabian Saust (23), Sebastian Wagner (21). Fahrzeuglackierer(in): Timo Riegenring (20), Sarah Till (22). Verfahrens-mechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Sina Golkowski (19), Andre Meier (22). Fahrzeuginnenausstatter(in): Nick Bauer (19), Theresa Evers (18), Alex Lich (19), Dimitri Schell (22)

Der Golf GTI Wolfsburg Edition ist ein sichtbares Ergebnis der hochwertigen und praxisnahen Ausbildung bei Volkswagen: Von der ersten Ideensammlung bis zur heutigen Weltpremiere vor mehr als 200.000 Auto-Fans in Reifnitz am Wörthersee haben die angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker, Fahrzeuglackierer, Fahrzeuginnenausstatter und Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik viele Stunden in ihre Aufgabe investiert. Die vier jungen Frauen und acht Männer haben nahezu alles selbst geplant, erprobt, realisiert und dabei viel an fachlichem Wissen dazu gewonnen. Zudem sind sie zu einem starken Team zusammengewachsen, auf das Projektleiter und Ausbilder Holger Schülke besonders stolz ist.

In den vergangenen neun Monaten haben die Auszubildenden einen serienmäßigen Golf GTI Performance1 optisch und technisch nach eigenen Vorstellungen umgestaltet. Das modifizierte 2.0-l-TSI-Triebwerk aus dem Golf R2 leistet 380 PS (279 kW). Das GTI-Unikat ist unter anderem mit einer Carbon-Airbox sowie einer handgeschweißten Edelstahlabgasanlage mit einer Unterdruckklappensteuerung ausgerüstet, mit der die Lautstärke des Motorsounds geregelt werden kann.

   	Mit einer speziellen Prägetechnik ist die Wolfsburg Skyline zudem innen auf den Türverkleidungen appliziert worden
Foto: Volkswagen
Mit einer speziellen Prägetechnik ist die Wolfsburg Skyline zudem innen auf den Türverkleidungen appliziert worden

Für den optischen Auftritt entschieden sich die Nachwuchskräfte für ein rot-schwarzes Farbkonzept, das dem Golf GTI Wolfsburg Edition innen und außen eine expressive Note gibt. Das Auto ist vollständig von Hand lackiert, mehrmals feingeschliffen und poliert worden, um das Lackfinish übergangslos zu gestalten.

Die Unilackierung Absolutrot dominiert das Exterieur, schwarz lackierte Dekorstreifen in Negro Magico Perleffekt und einzeln angefertigte Anbauteile in Hochglanz Schwarz setzen sportliche Akzente: Spoiler und krallenartige Einsätze am Frontstoßfänger, Seitenschweller, Heckspoiler mit zusätzlichen Flaps und Heckdiffusor. Ein Dreifach-Streifen verläuft mittig und breit über Motorhaube, Dach und Dachkantenspoiler. Der nach hinten ausgerasterte Seitenstreifen erinnert an den Golf GTI der ersten Generation. Darauf haben die Auszubildenden an den Türen eine besonderen Blickfang platziert: die Wolfsburg Skyline in Absolutrot. Sie zeigt acht Wahrzeichen von Wolfsburg: das Schloss Wolfsburg, das Planetarium, die Autotürme der Autostadt, das Phaeno, das Autostadt Kundencenter, die Volkswagen Arena – das Stadion des VfL Wolfsburg – sowie das Kraftwerk und das Verwaltungshochhaus von Volkswagen. Auch die in Handarbeit gelaserten Wolfsburg Embleme auf der Hupen-taste und den Radnabenabdeckungen ehren die "Geburtsstadt" des Golf.

   	Das Auto ist vollständig von Hand lackiert
Foto: Volkswagen
Das Auto ist vollständig von Hand lackiert

Das Interieur greift das Farbkonzept mit viel Liebe zum Detail auf: zwei Recaro-Sportschalensitze vorn und eine Rücksitzbank mit schwarzem Lederbezug und roten Streifen über den Kopfstützen sowie invertierten Sitzwangen aus Stoff im GTI-Schottenkaro-Dessin Clark. Das schwarze Leder-Multifunktionslenkrad ist mit Ziernähten und einer lackierten Spange in Absolutrot verfeinert. Die in Hochglanzschwarz lackierten Zierleisten der Türverkleidungen sind mit genebelten GTI-Schriftzügen versehen. Präzise Handarbeit erforderte ebenso die selbst gefertigte Mittelkonsole mit einer integrierten und versenkbaren iPhone Docking Station.

Die Auszubildenden setzten auch neue Technologien ein: Zum Beispiel entstand die Ladedruck-Anzeige als Einzelanfertigung an einem 3D-Drucker im Forschungsbereich. Die Zusatzinstrumente für Ladedruck, Stoppuhr und Öltemperatur integrierten sie oberhalb des Infotainment-Displays in die Mittelkonsole. Mit einer speziellen Prägetechnik ist die Wolfsburg Skyline zudem innen auf den Türverkleidungen appliziert worden, dort tritt sie auf dem schwarzen Leder erhaben hervor.

Natürlich mit Top-Soundanlage

Beim PS-Festival am Wörthersee kommt es auch auf eine extravagante Musikanlage an. Deshalb hat der Golf GTI Wörthersee eine High-End-Soundanlage mit 2.170 Watt Nennleistung und elf Lausprechern an Bord. Im Kofferraum sorgen zudem eine an der Rückbank schwebend verbaute Monoblock-Endstufe mit integrierter LED-Beleuchtung, ein bärenstarker Subwoofer im linken Seitenteil sowie eine PlayStation und ein LED-LCD-Fernseher im 24-Zoll-Format optisch und akustisch für Aufmerksamkeit.

Mit Projekten wie dem Wörthersee-GTI bietet Volkswagen seit 2008 seinen besten Auszubildenden die Chance, ihr Fachwissen zu erweitern sowie Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Der Golf GTI Wolfsburg Edition ist der siebte "Azubi-GTI", der seine Weltpremiere in Reifnitz feiert. Auch dessen Vorgänger-Modelle waren Attraktionen bei öffentlichen Veranstaltungen, etwa bei der IdeenExpo in Hannover.

Weitere Debüts von Pilotstudien am Wörthersee

   	Das Premieren-Showcar "Youngster 5000" entstand im Fahrzeugwerk Zwickau als Projekt eines Talentprogramms gemeinsam mit sechs Auszubildenden
Foto: Volkswagen
Das Premieren-Showcar "Youngster 5000" entstand im Fahrzeugwerk Zwickau als Projekt eines Talentprogramms gemeinsam mit sechs Auszubildenden

Beim 33. GTI-Treffen debütieren erstmals auch Volkswagen Nachwuchskräfte aus dem Fahrzeugwerk Zwickau (Sachsen) sowie Auszubildende aus Mladá Boleslav (Tschechien) von der Konzernmarke ŠKODA mit eigenen Pilotstudien, die ebenfalls den Einfallsreichtum, die Leistungsstärke und das handwerkliche Geschick von Auszubildenden im Volkswagen Konzern zum Ausdruck bringen.

   	Sechs Monate lang arbeiteten 16 ŠKODA Auszubildende an dem Fahrzeug, das am Wörthersee nun erstmals öffentlich präsentiert wird
Foto: Volkswagen
Sechs Monate lang arbeiteten 16 ŠKODA Auszubildende an dem Fahrzeug, das am Wörthersee nun erstmals öffentlich präsentiert wird

Erstmals wird am Wörthersee ein Golf Variant präsentiert. Dieses Volkswagen Modell wird exklusiv in Sachsen gefertigt. Das Premieren-Showcar "Youngster 5000" entstand im Fahrzeugwerk Zwickau als Projekt eines Talentprogramms gemeinsam mit sechs Auszubildenden. Das Unikat ist in der Farbe Arancio argos pearl lackiert und wird von einem modifizierten 320 PS (235 kW) starken Vier-Zylinder-GTI-Motor mit Performance1 Paket angetrieben. Das integrierte Bilstein Fahrwerk kann via iPhone gesteuert werden. Die Stoßfänger, das Schweller-Paket und die Sitzanlage stammen aus dem Programm der Volkswagen R GmbH. Seinen Namen verdankt der "Youngster 5000" der rund 5000 Watt starken Soundanlage, die auf einer schienengeführten Ablage im Fonds montiert und über ein dazugehöriges iPad steuerbar ist.

Das sportlich-dynamisch und expressiv gestaltete Stadt-Cabriolet ŠKODA CitiJet ist das Traumauto der ŠKODA Auszubildenden. Die Studie auf Basis des ŠKODA Citigo3 ist das Ergebnis des Projekts ‚Azubi Car'. Sechs Monate lang arbeiteten 16 ŠKODA Auszubildende an dem Fahrzeug, das am Wörthersee nun erstmals öffentlich präsentiert wird. Das Exterieur besticht mit markanter Metallic-Lackierung in blau-weiß und sportlichen, blau-lackierten 16-Zoll-Alufelgen. Dazu kommen ein handgefertigter Heckspoiler sowie ein kraftvoller Auspuff mit zwei Endrohren. Das sportliche Interieur basiert auf dem Sondermodell ŠKODA Citigo Sport. Darüber hinaus ist ein spezielles Soundsystem mit einer Leistung von 300 Watt eingebaut. Die blaue LED-Beleuchtung des Innenraums reagiert auf Musik.