QuickserviceOriginal-Nachrüstung für VW - Notwarnblinken ohne mechanische Arbeiten nachrüsten

Unbekannt

 · 18.11.2009

Quickservice: Original-Nachrüstung für VW - Notwarnblinken ohne mechanische Arbeiten nachrüstenFoto: Gute Fahrt
Notwarnblinken

Dies ist die erste Original-Nachrüstung ganz ohne mechanische Arbeiten. Denn die Funktion „Notwarnblinken“ wird allein durch In-Car-Software erreicht

Foto: Gute Fahrt

Dies ist die erste Original-Nachrüstung ganz ohne mechanische Arbeiten. Denn die Funktion „Notwarnblinken“ wird allein durch In-Car-Software erreicht. Damit schaltet sich die Warnblinkanlage bei Vollbremsungen über 60 km/h automatisch ein - und auch wenn das ABS länger als drei Sekunden regelt (bei aktuellen Modellen bereits serienmäßig). Beschleunigt das Auto wieder oder fährt schneller als 40 km/h, wird der Warnblinker abgeschaltet. Ob der eigene Golf 5 (auch Plus), Jetta, Eos oder Touran das schon kann, steht im Bordbuch.

Wenn nein - so geht’s: Original-Nachrüstsatz Notwarnblinken mit der Teilenummer 1K0 052 430 beim Volkswagen Partner kaufen. Dieser schließt das Fahrzeug an das Diagnose-System VAS 505X an und wählt unter „Geführte Fehlersuche“ das „Software-Versionsmanagement“ aus. Dann ruft er „Um- und Nachrüstaktionen“ auf und gibt die in der Anleitung genannte Codenummer ein. Schon beginnt die Umprogrammierung – mit Eintrag in die Software-Datenbank von Volkswagen, so dass das Notwarnblinken den Status hat, als wäre es bereits bei Auslieferung an Bord gewesen.

Wenn also einmal ein neues Bordnetz-Steuergerät eingebaut wird, muss das Notwarnblinken nicht noch einmal neu bezahlt werden. Der Händler bestätigt die Installation per Stempel und Unterschrift, zudem gibt es einen fälschungssicheren Hologramm-Aufkleber ins Service-Heft.

Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt