Passat-Facelift-RückleuchtenDie schöneren LED -Rückleuchten

Peter Klüver

 · 08.10.2023

Passat-Facelift-Rückleuchten: Die schöneren LED -RückleuchtenFoto: Jens Küster
Wer sich einmal verliebt hat, kann nicht mehr zurück: Auch wenn das eigene Auto bereits LED-Rückleuchten hat. Es gibt oft noch schönere, etwa vom Facelift. Wir zeigen die Nachrüstung an einem VW Passat B8
Bild 1
Foto: Jens Küster

Grundsätzlich gilt dieser Bauplan für alle Konzern-Modelle, die seit Facelift andere Rückleuchten haben (und für die es einen Umrüstsatz von www.kufatec.de gibt). Die Facelift-LED-Rückleuchten des Passat verfügen zusätzlich über eine besondere Animation beim Aufsperren des Fahrzeugs, natürlich das „umklappende“ Bremslicht und Wischblinker (orange Blinkerleiste „wächst“ bei Betätigung von innen nach außen, zeigt gewissermaßen die Richtung, in die abgebogen wird). Wir haben für einen VW Passat Variant (6/2019, also direkt vor Facelift) den Kufatec-Teilesatz 44220 für rund 1.200 Euro verwendet. Er enthält nicht nur die inneren sowie äußeren Rückleuchten, sondern auch zwei Kabelstränge für die Heckklappe und bis nach vorn zum Body-Control-Modul (BCM) sowie einen Codierdongle, der alle Zusatzfunktionen erst korrekt freischaltet.

Da sich die Heckschürze beim Facelift-Modell geändert hat, warnt Kufatec, dass die Rückleuchten bei Vor-Facelift-Modellen etwas überstehen können. Das war bei unserem Musterverbau fast nicht der Fall und keineswegs störend.

Bewertung

Codierdongle schaltet Funktionen frei

Begonnen haben wir mit dem Ausbau der inneren Verkleidung der Heckklappe. Dazu die Abdeckung über dem inneren Zuziehgriff der Heckklappe mit einem Nylon-Werkzeug abhebeln. Darunter treten zwei Tx 20-Schrauben zutage, die zu lösen sind.

Schließlich Warndreieck entfernen und darunter zwei Schrauben Tx 20 herausdrehen. Jetzt die untere innere Heckklappen-Verkleidung mit Nylon-Hebel abspreizen und dann abnehmen; alle Blechklammern aus der Heckklappe ziehen. Anschließend die seitliche und obere innere Verkleidung der Heckklappe ausrasten. An der oberen hinteren Dachkante im Innenraum die Blende durch Herunterziehen ausclipsen. Ebenso die Verkleidung der hinteren linken D-Säule ausclipsen (mit der Hand dahinter fassen).

Meistgelesene Artikel

1

2

3

1 Abdeckung über dem inneren Zuziehgriff der Heckklappe mit Nylon-Werkzeug abhebeln
Foto: Jens Küster

Jetzt die Sitzfläche der Rücksitzbank vorn hochziehen und ausbauen. Ebenso die seitliche Blende zum linken Radhaus hin (Achtung, wenn mit hinteren Seitenairbags ausgestattet, dürfen das nur geschulte Fachleute).

5 Seitliche und obere innere Verkleidung der Heckklappe ausrasten
Foto: Jens Küster

Im Kofferraum an den Zurrösen jeweils die Blende abhebeln und darunter zwei Schrauben Tx 30 lösen. In der hinteren linken Kofferraum-Verkleidung insgesamt fünf Tx 20 herausdrehen sowie zwei Tx 30 unter Entriegelungs-Hebel und Taschenhaken.

Weiter geht es mit der Schwellerleiste unten am Türausschnitt hinten links, die ausgeclipst wird. Dann lässt sich die linke Kofferraum-Verkleidung so weit abspreizen, dass später der Kabelsatz verlegt werden kann.

Animation integriert

In den hinteren Kofferraumecken an beiden äußeren Rückleuchten die Kunststoff-Knebelschrauben lösen. Leuchten ein wenig herausnehmen und rote Sicherungsriegel ziehen, dann Stecker an den Leuchten trennen. Äußere Rückleuchten seitlich nach außen abziehen und kratzgeschützt ablegen.

9 An den Zurrösen jeweils die Blende abhebeln und darunter jeweils zwei Schrauben Tx 30 lösen
Foto: Jens Küster

Den Kufatec-Adapter-Kabelsatz anstecken und Sicherungsriegel eindrücken. Die Steckverbindung mit Flauschband oder selbstklebendem Schaumstoff gegen Klappern sichern. Anlageflächen säubern. Neue Facelift-Rückleuchten anstecken; ggf. Fixiernasen gemäß Anleitung anpassen. Äußere Rückleuchten so einsetzen, dass deren Fixierbolzen in die Kunststoff-Aufnahmen der Karosserie kommen.

15 Rote Sicherungsriegel ziehen, dann Stecker an den Leuchten abziehen
Foto: Jens Küster

Flauschband gegen Klappern

An den inneren Rückleuchten in der Heckklappe jeweils zwei Muttern SW8 abschrauben. Die Rückleuchten in der Heckklappe nach außen „herausklappen“ und kratzgeschützt beiseite legen.

Kufatec-Kabelstrang zwischen Fahrzeug-Stecker und Gegenstück der neuen Leuchten in der Heckklappe einfügen. Leitungsstrang entlang vorhandener Leitungen nach oben zum Dach führen und in kurzen Abständen mit Kabelbindern am vorhandenen Kabelstrang sichern. Linke Steckerstation an der Oberkante der Karosserie ausclipsen und Kufatec-Leitungen durchfädeln. Leitungsenden mit glattem Isolierband umwickeln und an Nylon-Zugsonde anhängen.

18 Steckverbindung mit Flauschband oder selbstklebendem Schaumstoff gegen Klappern sichern
Foto: Jens Küster

Linken Faltenbalg nach beiderseitigem Drücken abnehmen, Zugsonde mit Kufatec-Leitungen vorsichtig in den Innenraum durchführen sowie weiter legen nach links unten. Dort zweipoligen Kufatec-Stecker mit Gegenstück an zweitem Leitungsstrang verbinden.

Kufatec-Leitungsstrang unter den linken Kofferraumund Schweller-Verkleidungen nach vorn Richtung Armaturenbrett führen und in kurzen Abständen mit Kabelbindern sichern.

Leitungsstrang im Bereich der B-Säule unter dem Gurt-Aufroller verlegen und am vorhandenen Kabelstrang sichern.

24 Kufatec-Kabelstrang entlang vorhandener Leitungen nach oben zum Dach führen
Foto: Jens Küster

Am Armaturenbrett unten links die Fußraum-Verkleidung nach Lösen einer Schraube Tx 20 abnehmen, ebenso die linke Abdeckung, das Ablagefach, die untere A-Säulen-Verkleidung mit Haubenöffner-Hebel sowie die Schweller-Verkleidung.

Kabelstrang zum Body-Control-Modul

Alle drei Stecker am Body-Control-Modul nach Umlegen der weißen Riegel auswerfen; Gehäuse von Stecker A (ganz vorn Richtung Motor) nach Aufzwicken des Kabelbinders abziehen. Leitung aus Kammer 64 mit Sonderwerkzeug auspinnen und isolieren. Stattdessen Kufatec-Leitung A64 einrasten. Am mittleren Stecker B die Leitungen aus den Kammern 2, 23 und 39 auspinnen sowie isolieren. Stattdessen die Kufatec-Leitungen B2, B23 und B39 einrasten.

27 … und an Nylon-Zugsonde anhängen
Foto: Jens Küster

Am dritten Stecker C (zum Fahrgastraum hin) die Leitungen 3, 6, 9 und 11 auspinnen und isolieren. Bei unserem Musterverbau fehlten C3 und C11, was aber dem Ergebnis keinen Abbruch tat. Stattdessen die Kufatec-Leitungen C3, C6, C9 und C11 einrasten.

Sind diese elektromechanischen Arbeiten abgeschlossen, erfolgt das Codieren mit dem Kufatec-Codierdongle 44269. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2019 muss dazu die Motorhaube geöffnet sein.

30 Kufatec-Leitungsstrang unter den linken Kofferraum- und Schweller-Verkleidungen nach vorn Richtung Armaturenbrett führen
Foto: Jens Küster

Von einer manuellen Codierung mit einem Diagnosegerät ist dringend abzuraten, weil diese heute (einschließlich Parametrierung) so komplex ist, dass Fehler (und womöglich Schäden) kaum zu vermeiden sind. Zum Codieren Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Nach 30 Sekunden den Kufatec-Dongle auf die OBD-Diagnosebuchse im Fahrer-Fußraum stecken (links oben über Kupplungspedal).

32 Alle drei Stecker am Body-Control-Modul nach Umlegen der weißen Riegel auswerfen; Gehäuse nach Abzwicken des Kabelbinders abziehen
Foto: Jens Küster

Codieren dauert nur eine Minute

Verfügt der Codierdongle über eine LED, so ist die Codierung abgeschlossen, sobald die LED erlischt. Bei Dongles mit zwei LEDs ist der Vorgang beendet, wenn nur noch die grüne LED leuchtet. Das Codieren kann bis zu einer Minute dauern.

Jetzt lohnt es sich, ans Heck zu treten und die neue Liebe in voller Licht-Pracht zu bestaunen!

Gute Fahrt Info

Umrüstsätze für einige Konzern-Modelle gibt es bei www.kufatec.de


Aufgrund der Variantenvielfalt selbst innerhalb der Modellfamilien muss bei jedem einzelnen Fahrzeug vorab geprüft werden, ob die hier geschilderte Nach-/ Umrüstung so durchführbar ist und ob die genannten Teile verwendbar sind. Für falsch gekaufte oder nicht passende Teile übernimmt GUTE FAHRT keine Haftung.