LED-Kennzeichen-Leuchten

Unbekannt

 · 04.08.2012

LED-Kennzeichen-LeuchtenFoto: Gute Fahrt

Leuchtdioden sind schwer angesagt. Leider lässt sich vorab nur schwer sagen, ob im jeweiligen Fahrzeug das Bordnetz-Steuergerät (BNS) oder Body-Control-Modul (BCM) dafür geeignet ist.

Foto: Gute Fahrt

Sonst gibt es nämlich dauernd eine Lampen-Ausfall-Warnung, denn LED-Kennzeichenleuchten nehmen deutlich weniger Strom auf als ihre Glühlampen-Pendants. Das wird dann als Defekt des Leuchtmittels interpretiert. Erster Hinweis: Wenn im elektronischen Teile-Katalog (ETKA) für das betreffende Modelljahr des eigenen Autos bereits LED-Kennzeichenleuchten aufgeführt sind, passen sie oft auch zur Bord-Elektronik.

Die von uns verbauten Original-Teile 1K8 943 021C (pro Stück etwa 27 Euro) haben beispielsweise in einem 2010er Scirocco sofort funktioniert – ohne Lampen-Ausfall-Warnung. In anderen Fällen lassen sich BNS oder BCM auf Leuchtdioden-Kennzeichenleuchten umcodieren. Oder es gibt von Anbietern wie www.dectane.de oder www.kufatec.de geeignete Leuchten oder Adapter-Kabelsätze mit Vorschaltwiderständen. Wichtig ist, dass die LED-Kennzeichenleuchten über ein E-Prüfzeichen verfügen. Andernfalls verliert das Auto seine Betriebsgenehmigung und damit auch seinen Versicherungsschutz.

Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt