QuickserviceUSB und Bluetooth nachrüsten

Peter Kluever

 · 08.02.2023

Quickservice: USB und Bluetooth nachrüstenFoto: Jens Küster
USB und Bluetooth selber nachrüsten

Bis Radio Beta/Gamma 5 oder Chorus 2 reicht das Angebot von www.usb-nachruesten.de zurück. Je nach gewählter Box lassen sich damit auch in älteren Modellen USB-Schnittstelle, USB-Ladebuchse, Bluetooth-Musik-Übertragung sowie Telefon-Freisprechen einbauen

Der größte und teuerste Nachrüstsatz samt
passend vorgeschlagener (und bestellter) Auszieh-
Werkzeuge
Der größte und teuerste Nachrüstsatz samt passend vorgeschlagener (und bestellter) Auszieh- Werkzeuge

Besonders einfach ist die Auswahl gestaltet: Von jedem nachrüstfähigen Radio oder Navi der Konzernmarken Audi, Seat, Skoda und Volkswagen gibt es auf der Webseite ein Bild. Das vom eigenen Autoradio oder -navi anklicken, und schon wird man zu den passenden Einbausätzen sowie Auszieh-Werkzeugen weitergeleitet. Die Einbausätze verfügen über steckfertige Kabelsätze und bei Freisprechen auch über ein separates Mikrofon.

Schnelllader wählbar

Die günstigste Box bringt USB- und AUX-Buchse zum Übertragen von Musik auf das Autoradio sowie USB-Ladebuchse fürs Smartphone. Eine andere Box kann nur Bluetooth-Musikübertragung, eine dritte dazu auch Freisprechen und Smartphone laden, die vierte schließlich alles Vorgenannte und zusätzlich Schnellladen des Smartphones. Die Preise rangieren von etwa 40 bis 90 Euro. Den Einbau dürfen sich auch versierte Laien zutrauen. Wir haben unseren Mustereinbau an einem Audi A3 von 2007 vollzogen. Dazu die vier Auszieh-Werkzeuge mit den abgeflachten Seiten nach außen in das Radio einschieben, bis sie einrasten. Achtung: Falsch herum eingeschobene Auszieh-Werkzeuge lassen sich oft nur noch schwer wieder herausziehen. Stecken alle vier, kann das Radio daran heraus gezogen werden. Dann seitlich am Gehäuse nacheinander die Federzungen drücken und alle vier Auszieh-Werkzeuge abziehen. An der Rückseite den Bügel des schwarzen Quadlock-Steckers leicht anheben, dann Bügel umlegen und Stecker so auswerfen. Eine der Tx-8-Schrauben an der Radio-Rückseite herausdrehen und damit Masse-Öse aus dem Nachrüst-Kabelsatz festschrauben. An freiem Platz weißen Zusatz-Stecker in Quadlock-Gehäuse einfügen und darauf achten, dass die weiße Rastzunge zurückfedert.

Handschuhfach oder Mittelkonsole?

Das andere Ende zum Handschuhfach führen und dort mit der Box von usb-nachruesten.de verbinden. Die Box kann seitlich neben den Airbag-Schlüsselschalter geklebt werden. Darauf achten, dass der Leitungs-strang beim Öffnen und Schließen des Handschuhfachs nicht gequetscht wird. Alternativ ist auch ein Verbau in der Mittelkonsole denkbar – je nachdem, wo man die USB-Buchse(n) haben will. Das Mikrofon der Variante mit Bluetooth-Freisprechen wird am besten oben an der Fahrer-A-Säule platziert. Dazu A-Säulen-Verkleidung aus den Clipsen lösen (bei Fahrzeugen mit Kopf-Airbags ist das nur Fachleuten erlaubt) und Leitung oberhalb des Airbags nach vorn zur Windschutzscheibe führen. Von dort weiter hinter Richtung Radio-Schacht. Dazu Lenkrad ganz herausziehen und ganz nach unten stellen. Verkleidung über Lenksäule abziehen, Schrauben lösen und Kombi-Instrument herausnehmen. Mikrofon-Leitung zum Radio-Schacht verlegen und in kurzen Abständen mit Kabelbindern sichern. Darf keinesfalls in die Lenkrad-Verstellmechanik geraten. Beim Wiedereinbau der A-Säulen-Verkleidung den Mikrofon-Fuß oben zwischen Verkleidung und Dachhimmel „einklemmen”. Sobald alle Verbindungen hergestellt sind, kann ein erster Test erfolgen – und dann der Genuss der zusätzlichen Funktionen.

Auszieh-Werkzeuge mit Abflachung nach außen einschieben, dadurch Radio entriegeln
Foto: Jens Küster

Gute Fahrt Info

Die verschiedenen Varianten von USB-Buchsen und Bluetooth-Steuergeräten gibt es bei www.usb-nachruesten.de


Aufgrund der Variantenvielfalt selbst innerhalb der Modellfamilien muss bei jedem einzelnen Fahrzeug vorab geprüft werden, ob die hier geschilderte Nach-/ Umrüstung so durchführbar ist und ob die genannten Teile verwendbar sind. Für falsch gekaufte oder nicht passende Teile übernimmt GUTE FAHRT keine Haftung.