Lade-Anschluss

Unbekannt

 · 05.11.2012

Lade-AnschlussFoto: Gute Fahrt

Extremer Kurzstrecken-Verkehr, viel Standheiz-Betrieb und Temperaturen bei minus 20 Grad – da macht eine Starterbatterie schon einmal schlapp.

Foto: Gute Fahrt

Das Anschließen eines Ladegeräts scheitert oft an der Bequemlichkeit, die Motorhaube zu öffnen und die Batterieabdeckung abzunehmen. Abhilfe versprechen Ladegeräte wie das MP 3800 von Cartrend, das über ein Ladekabel mit Steckverbindung verfügt. Dieses kann (samt integrierter Sicherung) fest im Fahrzeug installiert werden, so dass sein (mit Kappe geschützter) Stecker im Kühlergrill gut zugänglich ist. Das Ladegerät lässt sich von außen anstecken. Beim Anschließen des Kabels ist zu beachten, dass die Mutter an der Pluspol-Klemme nicht ganz abgedreht werden kann. Daher die Öse der roten Plus-Leitung schlitzen sowie zwischen gelöster Mutter und Batterieklemme einschieben und anschließend beim Festziehen der Mutter verklemmen. Der Minus-Anschluss erfolgt - insbesondere bei Fahrzeugen mit Batterie-Sensor (etwa bei Start-Stopp-Anlage an Bord) - nicht direkt an der Batterie, sondern am Massepunkt daneben. Achtung: Starterbatterien nehmen bei null Grad nur noch wenig Ladung an, daher besser bei noch warmem Motor (oder in Garagen über dem Gefrierpunkt) nachladen.

Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt
Foto: Gute Fahrt