Peter Kluever
· 02.11.2022
Vorbei mit allen Frickel-Lösungen: Jetzt gibt es Digitalempfang für VW-Serienradios mit Bedienung über Original-Tasten und ohne sichtbare Zusatz-Einbauten
Hierfür stehen drei steckfertige Nachrüstsätze von Volkswagen Zubehör zur Verfügung:
→ für RCD 510, RNS 310/315 und RNS 510 (auch für einige Skoda Amundsen, Amundsen+, Bolero und Columbus von Skoda) gilt die Teilenummer 000 063 212B (knapp 300 Euro plus Einbau)
→ für RCD 310 (auch für einige Swing von Skoda; nicht für RCD 110/200/210/300/500; Media In entfällt) gilt die Teilenummer 000 063 212C (knapp 300 Euro plus Einbau) für MIB-Geräte Composition sowie Discover Media
→ und für Discover Pro gilt die Teilenummer 000 063 212E (knapp 400 Euro plus Einbau)
Alle drei Nachrüstungen verfügen über einen steckfertigen Kabelbaum sowie über eine direkte, digitale Tonübertragung (ohne störanfälligen FM-Transmitter). Sie werden versteckt eingebaut, über das jeweilige Serien-Radio/-Navi bedient (auch über Lenkradtasten, sofern vorhanden) und können von versierten Autofreunden selbst montiert werden. Dabei hilft die neue Scheiben-Klebe-Antenne für Digitalradio, die auf filigrane Folienleiter verzichtet. Die Sendersymbole lassen sich nachträglich updaten.
Wir zeigen die Nachrüstung anhand eines VW Golf 7 (2014); die Montageschritte sind bei anderen Autos (und auch bei den anderen Nachrüstsätzen) aufgrund des Zwischensteck-Kabelsatzes vergleichbar.
Wir beginnen mit dem Ausbau des Handschuhfaches. Dazu bei MQB-Modellen die beiden Anschläge hochdrücken und die Klappe ganz nach unten in Service-Stellung bringen. Jetzt das Radio-/Navi-Steuergerät mit dem Ausbau-Werkzeug T10057 entriegeln und herausziehen. Das Werkzeug gibt es auch funktionsgleich bei Anbietern wie www.acvgmbh.de (dort im Shop).
Drei steckfertige Nachrüstsätze von VW-Zubehör
Seitlich auf die Rastfedern drücken und Werkzeuge wieder herausziehen. Riegel-Hebel umlegen und Quadlock-Stecker auswerfen. Rast-Tasten an den bunten Antennensteckern drücken und Stecker abziehen. Radio-Steuergerät geschützt beiseitelegen. Ganz hinten im Steuergeräte-Schacht die Schraube Tx 20 herausdrehen, ebenso weitere oben am Handschuhfach. Seitlich die Steckverbindung am Schalter der Klappe nach Drücken der Rastfeder trennen und Handschuhfach vorsichtig ablassen. Dazu am besten Karton unterstellen, damit keine Leitungen auf Zug beansprucht werden.
Luftschlauch für Kühlung abziehen.
Bei ausgeschalteter Zündung rechts am Armaturenbrett die Abdeckung abhebeln und den Schalter für Beifahrer-Airbag abstecken. So lange er ab ist, darf die Zündung nicht eingeschaltet werden, sonst gibt’s einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Weiters mittlere A-Säulenblende abhebeln. Außen an der Windschutzscheibe die innere Kante der A-Säulen-Verkleidung mit Krepp-Klebeband markieren.
ACHTUNG! Die folgenden Schritte sind ausdrücklich nur Fachleuten erlaubt, die über entsprechende Airbag-Schulungen verfügen. Dazu die A-Säulenverkleidung oben mit Nylon-Keil ruckartig in die erste Raste ziehen. Dann mit einer Zange den oberen Metall-Befestigungsclip so zusammendrücken, dass sich dessen Widerhaken aus der A-Säule lösen. Gleichzeitig A-Säulen-Verkleidung nach oben ziehen, so dass die Clips ausgefädelt werden. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Kopfairbag nicht beschädigt wird! Die beiden oberen Clips sind nach dem Ausbau immer zu ersetzen durch neue mit der Teilenummer 5G0 867 276B.
DAB-Antenne an der Scheibe
Vor dem Abnehmen der oberen A-Säulen-Verkleidung den Hochtöner abstecken, dazu beiderseits die Rastfedern drücken. Scheibe mit Spiritus o. ä. entfetten und Antenne für Digitalradio aus dem Nachrüstsatz so ankleben, dass sie möglichst nah an der später wieder zu montierenden A-Säulen-Verkleidung sitzt (markiert durch außen aufgeklebtes Kreppband).
Anschließend Antennenleitung hinter das Handschuhfach verlegen und in kurzen Abständen mit Kabelbindern befestigen.
Nachrüst-LVDS-Leitung am originalen Radio-/Navi-Steuergerät einstecken. Darüber kann der Nachrüst-Digitalempfänger Signale auf das Display in der Mittelkonsole senden.
Bedienung über das Serienradio
Anderes Ende der LVDS-Leitung am Nachrüst-Digitalempfänger einstecken, ebenso die LVDS-Leitung, die zum Mitteldisplay führt. Stromversorgungs-Stecker am Digitalempfänger anstecken und diesen hinter der zuvor abgenommenen unteren A-Säulen-Verkleidung klapperfrei platzieren. Dabei sollte der kleine USB-Stecker zugänglich bleiben, damit ggf. Radio-Logos aktualisiert werden können. Adapter-Kabelbaum zwischen fahrzeugseitigem Quadlock-Stecker und Radio-/Navi-Steuergerät einfügen.
Nach Anstecken des Schalters für Beifahrer-Airbag ist jetzt bereits ein erster Funktionstest möglich.
Die Nachrüstsätze für RCD-/RNS-Geräte in Fahrzeugen der PQ-35-Plattform (Golf 5/6, Passat B5/6 usw.) werden fast genauso verbaut, nur die Verkleidungen sind teilweise etwas anders zu demontieren.
In allen Fällen ist hinterher außer der zusätzlichen Antenne für Digitalradio nix mehr zu sehen, die Bedienung erfolgt über das Serienradio/Mitteldisplay, die Anzeige zusätzlich auch im Kombi-Instrument (MFA).
Voll digital!