Peter Klüver
· 01.08.2023
Angeboten werden die fahrzeugspezifischen Sets mit Hochtönern für die Original-Einbauplätze in den A-Säulen sowie 16,5-cm-Türlautsprechern in jeweils einer Variante für T6 und T6.1. Das führt zu folgenden Bestellnummern, deren Ende auf die zugehörige Busgeneration verweist: Alpine SPC-T106T6 (429 Euro)
Alpine SPC-T106T61 (419 Euro, bei unserem Mustereinbau verwendet, passend für California, Caravelle, Multivan und Transporter ab 2019). Darüber hinaus bietet Alpine als SPC-T108T6 auch Zweiwege-Frontlautsprecher 20 Zentimeter für Volkswagen T6 an (479 Euro).
Beim Auspacken fallen sofort die stylischen Lochblech-Blenden auf, die die hochwertigen Alpine-Hochtöner in den A-Säulen-Verkleidungen abdecken. Bei den Tieftönern hat Alpine am Materialeinsatz nicht gespart: Sie wiegen pro Stück einschließlich massivem Adapterring 1400 Gramm – gegenüber rund 600 Gramm pro Serien-Lautsprecher.
Entsprechend fällt das Klang-Ergebnis aus, das die ein bis zwei Stunden Einbauzeit pro Tür mehr als rechtfertigt. Hobbyschrauber können sich das durchaus zutrauen. Nur wenn das Basis-Radio an Bord ist, wird’s etwas aufwändiger, weil zusätzlich je eine Doppelleitung vom Radio zum Hochtöner in der A-Säulen-Verkleidung zu ziehen ist. Begonnen haben wir mit dem Herausdrehen einer Schraube Tx 25 unter der Armlehne der Türverkleidung. Dann die Blende an der Oberkante mit einem Nylon-Werkzeug abhebeln. Darunter zwei Schrauben Tx 35 lösen. An der Unterkante zwei Kunststoff-Schrauben mit einem Maulschlüssel SW 10 (oder alternativ mit einer Zange) um 90 Grad drehen. Sie verbleiben im Türblech.
Anschließend mit einem Nylon-Werkzeug die Türverkleidung vom Blechkörper lösen sowie oben aus der Fensterschacht-Dichtung herausziehen. Ein untergestellter Karton hilft, sie ohne Zug auf die Leitungen zu halten.
Dann den Türöffner-Bowdenzug abhebeln sowie aushängen, außerdem alle Stecker der elektrischen Leitungen (nach Drücken der Rastfedern). Türverkleidung geschützt abstellen.
Jetzt zwei Rastfedern drücken und Stecker am Serien-Tieftöner abziehen. Vier Niete mit einem Zehner-Bohrer ausbohren. Unbedingt alle Späne penibel im und am Kunststoff-Türeinsatz absaugen. Nach Abnahme der Serien-Tieftöner die Alpine-Adapterringe mit den beiliegenden Gewindeschrauben montieren. Anschließend die schwarze Leitung des Alpine-Lautsprechers im Adapterring in die linke Steckkammer einrasten, bis es deutlich „klick“ macht – und die rote Leitung in die dritte Kammer von links. Dann den Lautsprecher mit den beiliegenden Kreuzschlitz-Blechschrauben befestigen. Anstecken und runde Schaumstoff-Dichtungen aufkleben.
Probeweise Radio anschalten und als ersten Funktionscheck Lautsprechermembran beobachten. Vor dem Wiederanbau der Türverkleidungen alle Clips aus dem Türblech entfernen, wieder in die Halterungen auf der Rückseite der Türverkleidungen einsetzen und darauf achten, dass sie auseinandergezogen sind. Türverkleidung an die Tür halten, Türöffner-Bowdenzug einhängen sowie elektrische Verbindungen wiederherstellen. Dann Türverkleidung zuerst oben in die Fensterschacht-Dichtung einsetzen. Danach seitlich mit Taschenlampe sicherstellen, dass jeder weiße Dorn eines Befestigungsclips auch wirklich genau über der zugehörigen Bohrung im Türblech steht, bevor die Verkleidung angedrückt wird (wozu schon auch mal ein Faustschlag nötig sein kann).
Für die Nachrüstung der Hochtöner in den A-Säulen-Verkleidungen zunächst die Abdeckung vom Haltegriff mit einem Nylonwerkzeug abhebeln. Dann jeweils zwei Schrauben Tx 30 herausdrehen. Schwarzes Lüftungsgitter an der Ecke des Armaturenbretts abhebeln, dann A-Säulen-Verkleidung aus den Clips ziehen. Vor dem Ablegen Lautsprecher-Stecker nach Drücken der Rastfedern aus dem Gegenstück im Armaturenbrett ziehen.
Mit einer Dremel-Handbohrmaschine samt Flex- oder Trennscheiben-Einsatz die verlöteten Kunststoff-Stutzen an der Rückseite der A-Säulen-Verkleidungen so „abflexen“, dass die Serien-Hochtöner ausgebaut werden können.
An ihre Stelle treten zunächst einmal die schicken Alpine-Lochblech-Blenden mit einem passgenauen Rahmen. An der Rückseite muss der Gegenhalter so gegengehalten werden, dass jede einzelne Nase einrastet. Ggf. bei jeder Rastnase mit einer schmalen Schraubendreher-Klinge nachhelfen.
Dann Abdeckung vom Hochtöner entfernen und diesen in die Rückseite der so vorbereiteten A-Säulen-Verkleidung einrasten. Anschließend kurze Funktionsprobe, dann Kondensator mit selbstklebendem Band gegen Klappern sichern.
Eventuell in der A-Säule verbliebene Kunststoff-Clips herausziehen und wieder in die Rückseiten der A-Säulen-Verkleidungen einsetzen. Dann Hochtöner anstecken und A-Säulen-Verkleidung unten einstecken. Von außen mit Blick durch die Frontscheibe sicherstellen, dass jeder Clip genau gegenüber einem Loch im Blech steht. Dann mit kräftigem Druck allseits einrasten.
Jetzt klingt der Bus deutlich besser.
Die Alpine-Nachrüstsets für VW T6 und 6.1 gibt es im Autoradio-Fachhandel sowie bei Versendern. Für VW T6 und T6.1 hat Alpine fahrzeugspezifische Lautsprecher-Upgrades im Angebot
Aufgrund der Variantenvielfalt selbst innerhalb der Modellfamilien muss bei jedem einzelnen Fahrzeug vorab geprüft werden, ob die hier geschilderte Nach-/ Umrüstung so durchführbar ist und ob die genannten Teile verwendbar sind. Für falsch gekaufte oder nicht passende Teile übernimmt GUTE FAHRT keine Haftung.